< Zurück zu den Podcasts

Grosser Rat anerkennt Leistungen der Kirchen - 2. Oktober 2024

Der bernische Grosse Rat unterstützt mit einem Kantonsbeitrag die mannigfaltigen Leistungen, welche die drei Landeskirchen im gesamtgesellschaftlichen Interesse er-
bringen. Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn sind dankbar dafür, dass
dadurch ihr Engagement für alle Menschen in unserer Gesellschaft gestärkt wird.
Die Landeskirchen erbringen grosse Leistungen, die allen Menschen in unserem Kanton zugutekommen, so in Beratungsstellen aller Art, in Projekten für Kinder, Jugendliche oder Seniorinnen und Senioren, in der Kultur oder im gesellschaftlichen und interreligiösen Dialog.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/grosser-rat-anerkennt-leistungen-der-kirchen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Der Grosse Rat anerkennt dies. Deshalb hat er heute Dienstag mit 145 zu 0 bei 4 Enthaltungen Ja gesagt zum Kantonsbeitrag an die Landeskirchen für die Jahre 2026-2031. Dieser wird ab 2026 jährlich rund 29,4 Mio. Franken betragen (Anteil der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn als grösste Landeskirche: CHF 22,6 Mio.) und während der Beitragsperiode bis zu max. 1,2 Prozent einem jährlichen Teuerungsausgleich unterliegen.

Die Reformierte Kirche nimmt erfreut und dankbar von diesem Parlamentsentscheid Kenntnis. Er stärkt das Engagement der kirchlichen Mitarbeitenden und Freiwilligen, die mannigfaltige Leistungen zum Wohle der Gesellschaft erbringen. Diese gesamtgesellschaftlichen Leistungen stehen auch Menschen offen, die einer anderen oder keiner Religion angehören. In einer wertschätzenden Debatte würdigten Parlamentsmitglieder verschiedener politischer Ausrichtungen das breite landes-kirchliche Engagement.

Der Beschluss des Grossen Rates ist damit auch Ausdruck der bewährten Partnerschaft zwischen Staat und Kirchen, wie ihn das revidierte Landeskirchengesetz von 2020 umschreibt. Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn werden sich auch künftig für die Menschen im Kanton Bern tatkräftig engagieren.

Jeder Franken, den die Kirchen erhalten, vervielfältigt sich, weil sich in den Kirchen zahlreiche Freiwillige in Projekten engagieren. Die Kirchen erbringen diese Leistungen im gesamtgesellschaftlichen Interesse dadurch sehr kostengünstig.

Webseite Refbejuso

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Weltverfolgungsindex 2021 - Christenverfolgung hat erneut zugenommen - Bucheggberg-Wasseramt

Der Weltverfolgungsindex 2021 zeigt: Der Druck auf christliche Minderheiten hat weltweit zugenommen. Unter anderem durch verstärkte staatliche Überwachung in China, einem sich radikalisierenden Hindu-Extremismus in Indien, Islamismus in der Sahelzone sowie durch die Corona-Pandemie. Vereinzelt wurden auch Verbesserungen registriert, namentlich im Sudan. In den Ländern der Top 50 werden über 309 Millionen Christen verfolgt.

Herodes und römische Soldaten – Putsch im Mittelland? - Solothurn-Grenchen

Auf der altehrwürdigen St. Ursen-Treppe thront ein grimmiger Herodes. Ihm gefällt nicht, dass Jesus zur Welt gekommen ist. Auch patrouillieren römische Soldaten durch die Altstadt Solothurns. Was steckt hinter diesen Machenschaften?

FOOTER IMAGE