< Zurück zu den Podcasts

«Hat Charles Darwin Gott, den Schöpfer, abgeschafft?» - 21. Oktober 2020

In Hägendorf wird am Freitag, 30. Oktober in der Reformierten Kirche diese Frage gestellt: «Hat Charles Darwin Gott, den Schöpfer, abgeschafft?» Professor Siegfried Scherer referiert zu diesem packenden Thema. «Viele denken heute: Entweder Glaube an Gott oder an eine Wissenschaft die mit einem Evolutionsmodell oder einem Zufallsmodell arbeitet», bilanziert Bruno Waldvogel, Reformierter Pfarrer in Wangen bei Olten und Mitorganisator des Vortrags.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/hat-charles-darwin-gott-den-schoepfer-abgeschafft/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Wir haben am 30. Oktober wird Professor, Doktor Siegfried Scherer bei uns. Er hat einen Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie am Departement für Grundlagen der Biowissenschaften der Technischen Universität München», erklärt Bruno Waldvogel, Reformierter Pfarrer in Wangen bei Olten. «Er ist ein spannender Referent, der den Brückenschlag zwischen Glauben und Wissenschaft macht.»

Siegfried Scherer mache spannende Entdeckungen zu diesem Thema, mit vielen Fakten, Einsichten und Bildern. «Er nimmt die Besucher mit auf eine Reise des Staunens und Bewunderns. Er schafft Räume zum Entdecken, dass der Glaube an einen Schöpfergott durchaus nicht irrational ist, wenn man die Fakten der Naturwissenschaft genauer unter die Lupe nimmt.» Gerade auch für Männer sei er interessant.

Unbequeme Fragen

Auf seinem Fachgebiet stellt Siegfried Scherer unbequeme und tiefsinnige Fragen. «Er stellt existenzielle Fragen, die das Bild eines einfachen, mechanistischen Geschehen in Biologie hinterfragt.» Wissenschaft kann nicht die Hintergründe und das Woher klären, nicht das Wie. «Siegfried Scherer zeigt, wo es noch eine andere Dimension braucht, um das Modell zu ergänzen und sinnvoll zu machen.»

Wer denkt und nur an Zufall glaubt, braucht einen grossen Glauben, hält Bruno Waldvogel weiter fest – am Lehrerseminar hatte er sich einst selbst tief mit dem Thema auseinandergesetzt. «Für mich als Christ, wo ich hinter allen Mechanismen und Theorien die Grösse Gottes, des Schöpfer sehe.»

Auch per Live-Stream zugänglich

«Wir leben ja in Zeiten von Corona, da gibt es einige Auflagen. Wir fanden ein Form, wie diese Reise vielen Menschen zugänglich gemacht werden kann», sagt Bruno Waldvogel. «Live können viele vor Ort sein und damit auch alle anderen interessierten dabei sein können, werden wir das Ganze auch per Live-Stream nach Hause in die gute Stube zugänglich machen.»

Mit Astrophysiker Norbert Pailer machten wir eine Reise durch das Universum. Zu den nächsten Projekten gehört ein Vortrag zum Thema Archäologie mit Peter van der Veen.

Auch der Passionsweg in der Teufelsschlucht soll wieder in der Passionszeit zugänglich gemacht werden, wenn es von der Corona-Situation her möglich sein wird. «Wir wollen wie vor drei Jahren die Ereignisse von Palmsonntag bis Ostermontag mit Schauspielern in der Teufelsschlucht an verschiedenen Orten nachstellen.»

Webseite der Reformierten Kirche Untergäu

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

Life on Stage - Abschluss der Frühlingstournee in Langenthal - Bucheggberg-Wasseramt

Mit dem letzten Ton des Abschlussliedes ging am Samstag die erste Frühlingstour der Life on Stage-Geschichte in Langenthal zu Ende. Langenthal war die letzte von insgesamt acht Stationen der langen Tournee, die letzten Herbst angefangen hat.

Das Spital als Gemeinde: Spitalseelsorge am SRO - Oberaargau

«Vereinfacht könnte man sagen, dass als Spitalseelsorgerin meine Gemeinde das Spital ist», sagt Claudia Graf, Seelsorgerin am SRO Spital und im kirchlichen Bezirk Oberaargau und ergänzt: «Natürlich mit den Patientinnen und Patienten, die krank sind oder einen Unfall hatten sowie mit den Angehörigen.» Wichtig sind Claudia Graf auch die rund tausend SRO-Mitarbeitenden. «Sie setzen ihr Können für die Patienten ein und sind oft auch unter Druck.»

FOOTER IMAGE