< Zurück zu den Podcasts

Herodes und römische Soldaten – Putsch im Mittelland? - 6. Dezember 2023

Auf der altehrwürdigen St. Ursen-Treppe thront ein grimmiger Herodes. Ihm gefällt nicht, dass Jesus zur Welt gekommen ist. Auch patrouillieren römische Soldaten durch die Altstadt Solothurns. Was steckt hinter diesen Machenschaften?

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/herodes-und-roemische-soldaten-putsch-im-mittelland/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Die Weihnachtsreise erzählt die Weihnachtsgeschichte. Die Geburt von Jesus – erzählt in der Altstadt von Solothurn», sagt André Grünenwald, Pastor in der «Bewegung Plus» in Solothurn sowie OK-Mitglied und Medienverantwortlicher der Weihnachtsreise, im Gespräch mit Livenet.

«Es ist nicht eine Geschichte, die man hört, sondern man kann sie miterleben», verrät Grünenwald. «Man kann sie erleben, riechen, fühlen und in diese Zeit eintauchen.»

Bei Römern regieren

Römische Soldaten patrouillieren durch die Stadt. «Man muss sich registrieren, wenn man hinein will. Es hat Kamele und Esel. Es ist einfach ein generationenübergreifendes Erlebnis, welches diese Geschichte und die Adventszeit erlebbar macht.»

Ganz besonders ist jeweils auf der Treppe der St. Ursen-Kathedrale die Inszenierung von Herodes. «Er hat gar keine Freude, dass Jesus geboren worden ist. Es ist immer ein Spektakel; auch schauspielerisch. Da geht es laut zu und her und Emotionen sind im Spiel. Aber auch bei den Hirten und ihren Schafen und ihren Tieren ist es immer schön zu sehen, wie sie auf dem Feld, respektive der Altstadt sind und zusammen Zeit verbringen und warten, was geschieht.»

Drei Generationen bei der Krippe

Bei der Krippenszene sind drei Generationen vertreten: «Dort ist ein Hirte, Maria und Josef sowie das Jesus-Kind. Dabei handelt es sich tatsächlich um Grossvater bis hin zu Enkel. Und auch bei den Hirten ist eine Familie, welche die Sippe bildet. Es ist schön und verbindet die Generationen.»

Verschiedene Wechsel gab es bei den Schauspielern und beim Jesus-Kind handelt es sich natürlich in jedem Jahr um ein neues Baby. «Viele, die einmal mitgewirkt haben, sind immer wieder dabei, aber jährlich sind wir auch auf neue Leute angewiesen. Auch baulich gibt es immer Anpassungen, die durch neue Auflagen gemacht werden müssen und auch sonst folgen immer wieder Optimierungen.»

Organisiert wird die Weihnachtsreise von der «Wegeso», der «Weggemeinschaft der Kirchen und Freikirchen Solothurn».

Auch an anderen Orten findet dieses Jahr wieder eine Weihnachtsreise statt, etwa in St. Gallen am 10. Dezember (Informationen finden sich hier) und in Wil SG am 17. Dezember (weitere Informationen hier).

Zum Event in Solothurn:
Sonntag, 10. Dezember 2023 in der Altstadt in Solothurn
Einzug beim Bieltor: 14:00 Uhr
Darstellung der Szenen: 14:15 bis 16:00 Uhr
Weihnachtssingen auf dem Märetplatz: ab 16:15 Uhr

Text auch bei Livenet erschienen

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

«Nacht der Lichter» in Solothurn - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Nacht der Lichter ist ein Gebet, ein Gottesdienst, wir orientieren uns dabei am Ritual, das in Taizé durchgeführt wird.», Christina Schenker, Vertreterin der «Kirchlichen Fachstelle Jugend» im OK der «Nacht der Lichter». «Taizé ist eine Bruderschaft in Taizé in Burgund. Ihre Gottesdienste sind sehr musikalisch, es wird sehr viel gesungen.»

Entwicklung des Areals Hard: Eine Chance für Langenthal und die reformierte Kirche - Oberaargau

Das Areal Hard nördlich der Bahnlinie zählt zu den bedeutendsten Entwicklungsgebieten in Langenthal. Innerhalb der Teilgebiete Bäregg und Zwingli spielt die reformierte Kirche als bedeutende Land- und Liegenschaftseigentümerin eine zentrale Rolle. Insbesondere das Kirchenzentrum Zwinglihaus, mit seiner umfassenden Landreserve, birgt großes Potenzial zur Mitgestaltung eines neuen Quartierzentrums.

FOOTER IMAGE