< Zurück zu den Podcasts

Herodes und römische Soldaten – Putsch im Mittelland? - 6. Dezember 2023

Auf der altehrwürdigen St. Ursen-Treppe thront ein grimmiger Herodes. Ihm gefällt nicht, dass Jesus zur Welt gekommen ist. Auch patrouillieren römische Soldaten durch die Altstadt Solothurns. Was steckt hinter diesen Machenschaften?

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/herodes-und-roemische-soldaten-putsch-im-mittelland/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Die Weihnachtsreise erzählt die Weihnachtsgeschichte. Die Geburt von Jesus – erzählt in der Altstadt von Solothurn», sagt André Grünenwald, Pastor in der «Bewegung Plus» in Solothurn sowie OK-Mitglied und Medienverantwortlicher der Weihnachtsreise, im Gespräch mit Livenet.

«Es ist nicht eine Geschichte, die man hört, sondern man kann sie miterleben», verrät Grünenwald. «Man kann sie erleben, riechen, fühlen und in diese Zeit eintauchen.»

Bei Römern regieren

Römische Soldaten patrouillieren durch die Stadt. «Man muss sich registrieren, wenn man hinein will. Es hat Kamele und Esel. Es ist einfach ein generationenübergreifendes Erlebnis, welches diese Geschichte und die Adventszeit erlebbar macht.»

Ganz besonders ist jeweils auf der Treppe der St. Ursen-Kathedrale die Inszenierung von Herodes. «Er hat gar keine Freude, dass Jesus geboren worden ist. Es ist immer ein Spektakel; auch schauspielerisch. Da geht es laut zu und her und Emotionen sind im Spiel. Aber auch bei den Hirten und ihren Schafen und ihren Tieren ist es immer schön zu sehen, wie sie auf dem Feld, respektive der Altstadt sind und zusammen Zeit verbringen und warten, was geschieht.»

Drei Generationen bei der Krippe

Bei der Krippenszene sind drei Generationen vertreten: «Dort ist ein Hirte, Maria und Josef sowie das Jesus-Kind. Dabei handelt es sich tatsächlich um Grossvater bis hin zu Enkel. Und auch bei den Hirten ist eine Familie, welche die Sippe bildet. Es ist schön und verbindet die Generationen.»

Verschiedene Wechsel gab es bei den Schauspielern und beim Jesus-Kind handelt es sich natürlich in jedem Jahr um ein neues Baby. «Viele, die einmal mitgewirkt haben, sind immer wieder dabei, aber jährlich sind wir auch auf neue Leute angewiesen. Auch baulich gibt es immer Anpassungen, die durch neue Auflagen gemacht werden müssen und auch sonst folgen immer wieder Optimierungen.»

Organisiert wird die Weihnachtsreise von der «Wegeso», der «Weggemeinschaft der Kirchen und Freikirchen Solothurn».

Auch an anderen Orten findet dieses Jahr wieder eine Weihnachtsreise statt, etwa in St. Gallen am 10. Dezember (Informationen finden sich hier) und in Wil SG am 17. Dezember (weitere Informationen hier).

Zum Event in Solothurn:
Sonntag, 10. Dezember 2023 in der Altstadt in Solothurn
Einzug beim Bieltor: 14:00 Uhr
Darstellung der Szenen: 14:15 bis 16:00 Uhr
Weihnachtssingen auf dem Märetplatz: ab 16:15 Uhr

Text auch bei Livenet erschienen

Weitere Podcasts:

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

Drei Weissrussland-Vorträge im Kanton Solothurn: Eine europäische Nation im Unruhe-Zustand - Bucheggberg-Wasseramt

Weissrussland gilt als die letzte Diktatur in Europa. Seit den Präsidentenwahlen vom vergangenen August ist das Land nicht mehr richtig zur Ruhe gekommen. Das Hilfswerk «Kirche in Not» steht der Kirche im Land seit vielen Jahren bei. Kürzlich sprach der Jesuiten-Pater Johannes Kahn in der Schweiz über die Situation betreffend der Glaubensfreiheit im Land.

Gospel bringt Hoffnung in Corona-Zeiten - Solothurn-Grenchen

«Sommer-Gospel-Grenchen»: Die Organisatoren haben sich nicht in der Jahreszeit geirrt: Der Anlass stand für Hoffnung in Corona-Zeiten. Der Gospel-Anlass gehörte zu den ersten Veranstaltungen in der Stadt nach dem Lock-down. Rund 280 Besucher waren dabei und gingen bei den mitreissenden Gospel-Rhythmen mit, sagt OK-Chef Roli Streit.

FOOTER IMAGE