< Zurück zu den Podcasts

Interaktiver Osterweg in Huttwil - 22. März 2023

«Ein grosser Höhepunkt ist der Osterweg, der am 25. März startet, es ist ein interaktiver Weg durch das Städtchen», erklärt Fred Palm, Mitglied des Pfarrteams Huttwil, mit Schwerpunkt Generationen-Arbeit. «Er beinhaltet acht Posten. An jedem Posten gibt es etwas zu entdecken und erleben. Er spricht breit an, Einzelpersonen und ganze Familien und kleine Gruppen können den Weg gehen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/interaktiver-osterweg-in-huttwil/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Allzu viel wird natürlich noch nicht verraten. «Aber beispielsweise beim ersten Posten kann man etwas backen. Oder beim zweiten Posten kann etwas gebastelt werden und beim dritten kann man etwas an einem Webstuhl machen.»

Alle Sinne würden angesprochen. «Das ganze wird von einer Webseite begleitet.»

Interaktiv mit QR-Code

Der Start erfolgt auf dem Brunnenplatz. «Dort findet man einen QR-Code. Auf der Webseite osterzyt.ch/osterweg . Dort sieht man die interaktive Karte mit den Ostereiern, wenn man auf eines klickt, erfährt man, wo der Posten ist und worum es da geht.»

Verschiedene Märkte

Der Höhepunkt des «Frühlingserwachens», das seit Februar in den sechs Wochen vor Ostern läuft, ist nun der Ostermarkt am 25. März. «Parallel dazu gibt es auch einen Ostereiermarkt. 19 Ausstellende zeigen da ihre kunstvoll verzierte Ostereier präsentieren. Man kann sie bestaunen und auch kaufen sowie Osterdekor.»

Dazu kommt ein Gottesdienst in der katholischen Kirche am Karfreitag, das Osterfeuer brennt die ganze Nacht auf dem Brunnenplatz und am Morgen folgt eine Frühfeier in der reformierten Kirche. Die Feierlichkeiten enden mit einer Musikfeier mit der Musical-Darstellerin Julia Wegmüller, die aus Huttwil stammt und in Wien Musical studiert.

Der Gesamtanlass ist ein Gemeinschaftsprojekt der Einwohnergemeinde, des Gewerbevereins sowie der katholischen und reformierten Kirche.

Webseite Osterzyt

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Tage für Gregorianik in Olten - Olten-Niederamt

«Gregorianik ist die ursprünglichste Kirchenmusik, sie ist nur gesungen», sagt Renata Jecker, Mitarbeiterin bei der Fachstelle Kirchenmusik Solothurn und Kirchenmusikerin. «Dies einstimmig und auf lateinisch, weil damals Latein die Sprache gewesen war, die man in der Kirche gesprochen und geschrieben hat. Es ist auch entsprechend alt, die ersten Quellen stammen aus dem Jahr 600 nach Christus.»

Die Frage von Schuld, Sühne, Ansteckung - Dorneck-Thierstein

«Auf unserer Webseite findet sich die Comedy-Serie ‘Reden mit Covid – Seelsorge für ein Virus’», erklärt Heiko Behrens, Pfarrer in der Reformierten Timotheus Kirche Dornach. «Das Coronavirus Covid trifft sich in regelmässigen Abständen mit mir und wir haben gemeinsam tiefsinnige, seelsorgerliche Gespräche.»

FOOTER IMAGE