< Zurück zu den Podcasts

«Iss was Kirche, es geht um die Wurst»: Preacher-Slam in Kirche Dornach - 3. April 2019

«Der Preacher-Slam kommt aus dem Poetry-Slam», erklärt der Haiko Behrens, reformierte Pfarrer vo Dornach. «Das funktioniert so, dass sich Künstler und Künstlerinnen und solche, die es gerne sein wollen, vor ein Publikum stellen, kurze Texte von höchstens drei Minuten vortragen und jeder Text wird dann per Publikums-Applaus bewertet. Die letzten beiden Slamer werden durch Applaus ermittelt und tragen einen zweiten Text vor. Und wer diesen gewinnt, der gewinnt dann eine Flasche Whisky.»

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/iss-was-kirche-es-geht-um-die-wurst-preacher-slam-in-kirche-dornach/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

(Podcast folgt)

«Preacher-Slam bedeutet nichts anderes, als das Theologinnen und Theologen gegeneinander antreten», gibt Haiko Behrens einen Überblick auf diese Poetry-Slam-Abwandlung. «Erstmals hatte ich das in meiner Zeit erlebt, als ich Pfarrer in Graubünden war. Dort war ich auf einem Preacher-Slam in Davos, wo es um das 500. Jahr des Thesenanschlags von Martin Luther ging. Da dachte ich mir, dass man so etwas ähnliches würde machen können – und da wir in diesem Jahr in der Schweiz 500 Jahre Reformation durch Huldrych Zwingli haben, dachte ich mir machen wir das aus.»

«Es geht um die Wurst»

Dies unter dem Titel: «Iss was Kirche, es geht um die Wurst.» Denn Zwingli war, «das ist Kirchengeschichte, einmal eingeladen bei seinem Verleger Christoph Froschauer zu einem Wurstessen inmitten der Fastenzeit, die damals in Zürich gesetzlich vorgeschrieben war.»

Dieses Wurstessen werde mit einem Birsecker-Wurstessen nachgefeiert. «Bei Wurst, Bier und natürlich auch alkoholfreien Getränken werden wir Texte zum Thema ‘Iss was Kirche, es geht um die Wurst’ vortragen und möge der oder die Bessere gewinnen.»

Dabei sein wird Daniel Frei von der «Mission 21», Manuel Zimmermann und Bernhard Jungen, «die beiden, die das Duo ‘Die Unfassbar’ bilden, sie werden auch Gerstensaft verkaufen. Dabei sein wird Thomas Brunnschweiler, ein renommierter Theologe und Schriftsteller» und weitere Teilnehmer. Moderiert wird das Ganze durch Alena Annaheim, die auch schon beim letzten Fasnacht-Gottesdienst die Moderation übernommen hat.»

Erste aber womöglich nicht letzte Ausgabe

Der Preacher-Slam «Iss was Kirche, es geht um die Wurst», beginnt am 9. April, um 19 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Kirche. «Danach versammeln wir uns unten im Gemeinschaftsraum des Timotheus-Zentrums, wo wir diesen Preacher-Slam beginnen werden.»

Der Eintritt beträgt zehn Franken. «Alle sind eingeladen, mitzuhören und ein bisschen Anti-Fastenzeit im Sinne von Zwingli, von Querdenken, von Neuglauben – es geht um die Wurst, liebe Kirche.»

Es handelt sich um das Erstlingswerk, möglich ist, dass in den kommenden Jahren weitere folgen werden.

Webseite der Reformierten Kirche Dornach

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Bettags-Gottesdienst in Solothurn: «366mal fürchte dich nicht!» - Solothurn-Grenchen

«Das besondere ist, dass dieser Gottesdienst ein gemeinsamer Gottesdienst der Wegeso ist, der Weggemeinschaft der Landes- und Freikirchen in Solothurn», sagt Koen de Bruycker, der seit 13 Jahren reformierter Pfarrer in Solothurn ist.

Die Corona-Passion: In der Ostergeschichte durch das leere Grab gehen - Olten-Niederamt

In acht verschiedenen Räumen kann die Ostergeschichte in Wangen bei Olten vor Ort begangen werden. Die Schauspieler, in Lebensgrösse auf Monitoren zu sehen, begegnen dem Besucher als Zeitzeugen von damals – und vermitteln eine Hoffnung, die in unserer schwierigen Zeit zu tragen vermag.

FOOTER IMAGE