< Zurück zu den Podcasts

Junge Solothurner in Taizé: Leben, feiern, beten, schweigen - 22. Mai 2019

«Taizé ist eine kleine Ortschaft in Burgund», sagt Thomas Boutellier, Leiter der katholischen Jugend-Fachstelle des Kantons Solothurn. «Er hat aber einen grossen Anziehungspunkt. Rund hunderttausend Jugendliche sind pro Jahr vor dort und feiern mit den rund hundert Brüdern, die dort leben, regelmässig Gottesdienste. Sie essen miteinander, tauschen sich über den Glauben aus und über Bibeltexte.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/junge-solothurner-in-taize-leben-feiern-beten-schweigen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Jugendlichen aus dem Kanton Solothurn reisen über Auffahrt hin. «Dann werden relativ viele Schweizer dort sein. Insgesamt werden etwa 3000 bis 4000 Jugendliche da sein. Sie werden während vier Tagen da leben, feiern, beten und schweigen.»

40 Jugendliche aus dem Kanton

«Die 40 Jugendlichen kommen mit Bezugspersonen aus ihren Pfarreien. Sie schlafen vorwiegend im Zelt. Das ist so die übliche Schlafmethode. Der Tag beginnt mit einem Gebet, das rund eine Viertelstunde dauert. Dann gibt es ein Essen. Es ist eine sehr spannende Geschichte, wenn 4000 Jugendliche miteinander essen gehen. Zum Frühstück gibt es ein Brötchen und ein ‘Schoggistängeli’ und eine heisse Schokolade … Das Essen in Taizé ist sehr karg. Man ist es sich nicht gewohnt, aber es gibt genug, aber sehr ein einfaches Essen.»

Singen und beten bis um 3 Uhr nachts

Nach dem Frühstück wird abgewaschen, «die Besucher helfen beim ‘Haushalten’, Toiletten und Baracken werden gereinigt. Dann folgen Einführungsrunden zum Bibeltext und Austauschrunden zum Thema ‘Den Glauben leben’.»

Anschliessend folgt ein Gottesdienst und Mittagessen. «Am Nachmittag folgen weitere Austauschrunden und Freizeit. Nach dem Abendessen findet die letzte Feier des Tages statt. Um elf Uhr folgt die Nachtruhe auf dem Platz – in der Kirche kann man aber noch in der Nacht bis um ein, zwei oder drei Uhr singen und beten.»

Webseite Taizé

Webseite der Katholischen Jugendseelsorge des Kantons Solothurn

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Festliche Zeiten in Grenchen: 150 Jahre christ-katholische Kirche - Bucheggberg-Wasseramt

«Die christkatholische Kirche der Schweiz feiert in den Jahren 2021 bis 2026 die 150-Jahre-Jubiläen», erklärt René Meier, Präsident des Kirchgemeinderats der christkatholischen Kirche Grenchen / Bettlach / Selzach. «Wir wurden angefragt, mitzumachen. Wir sagten sofort zu, man kann nie bekannt genug sein. Aber es ist ein wenig ein Etikettenschwindel: Denn die ersten Bemühungen in Grenchen sind erst 1877 gemacht worden, wir hätten also noch gar kein Jubiläum.»

FOOTER IMAGE