< Zurück zu den Podcasts

Kirche in Herzogenbuchsee nach dem Brand: «Es wird wieder so aussehen wie vorher» - 22. Juli 2020

«Es hat etwas ausgelöst, wir haben mitgefühlt mit den Menschen in Nantes», sagt Christoph Tanner, Präsident der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee. «Sie haben nun das gleiche erlebt, wie wir vor einem halben Jahr. Wir haben an sie gedacht und auch daran, wie es bei uns gewesen war.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/kirche-in-herzogenbuchsee-nach-dem-brand-es-wird-wieder-so-aussehen-wie-vorher/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

In Herzogenbuchsee sehe es nun wieder gut aus. «Innen beim Kirchenschiff bei der Gipsdecke, befürchtete man, dass es viel schwieriger wird. Doch diese konnte repariert werden. Und der flache Teil ist bereit um wieder gemalt zu werden, so dass das Kirchenschiff auf Weihnachten hin wieder eröffnet werden kann.»

Weniger Zerstörung als in Nantes

Im Gegensatz zu Nantes ist beispielsweise nicht die ganze Orgel zerstört worden. «Bei uns ist sie beschädigt durch das Wasser, aber wir können sie wieder flicken. Und auch alles andere ist wieder reparierbar und es wird wieder so aussehen wie vorher. Das ist etwas der Trost bei dem Ganzen.»

«Weihnachten wieder in der Kirche»

«Was wir uns erhoffen ist, dass wir Weihnachten wieder in der Kirche feiern können.» Anschliessend muss die Orgel noch revidiert und in Stande gestellt werden. «Geplant ist anschliessend ein Einweihungsfest zwischen Ostern und Pfingsten.»

2018 war die Kirche renoviert worden und 2019 erfolgte die Revision der Orgel. Aufgrund des Brandes erfolgt nun unverhofft eine erneute Sanierung.

Webseite der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

150 Jahre Christkatholische Franziskanerkirche Solothurn – Ein Ort zwischen Spiritualität und Kunst - Solothurn-Grenchen

Die Christkatholische Franziskanerkirche in Solothurn blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Bereits seit 1874 finden in dieser Kirche christkatholische Gottesdienste statt, nachdem sie vom Kanton zur Verfügung gestellt wurde. Nur drei Jahre später, 1877, konstituierte sich die christkatholische Kirchgemeinde Solothurn und wurde vom Regierungsrat als Landeskirche anerkannt. Seit 1896 ist die Kirchgemeinde Eigentümerin des Gebäudes. Doch nicht nur die historischen Meilensteine machen diese Kirche zu einem besonderen Ort, sondern auch ihre kunstvolle Gestaltung, die vor 30 Jahren im Rahmen einer umfassenden Renovation einen neuen Höhepunkt fand.

Christliche Romane sorgen auf Fantasy-Messen für Furore - Bucheggberg-Wasseramt

Egal wie gross sich der Widersacher aufbläst und wie gross die Herausforderungen sind: Mit Gott an der Seite geht es. Dies ist eines der grundlegenden Themen im dritten und letzten Teil der «Feuer und Finsternis»-Fantasy-Trilogie des Autoren Angelo Nero aus Richterswil (ZH). Oft wird der Schriftsteller inzwischen auch von hilfesuchenden Menschen angeschrieben.

FOOTER IMAGE