< Zurück zu den Podcasts

Kirche leistet Sprach-Integration - 30. September 2020

«Es ist mein Herzensanliegen, dass Menschen, die aus anderen Kulturen kommen, in unserer Gesellschaft Fuss fassen können», sagt Sascha Thiel, seit 14 Jahren reformierter Pfarrer in Dulliken.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/kirche-leistet-sprach-integration/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Ich gründete ein Sprachenkaffee und da kam der Wunsch bei den Besuchern auf – auch in Zusammenarbeit mit Sascha Thiel – dass ein Sprachtraining eine gute Idee wäre», erklärt Esther Bischof, Leiterin der Einwohnerkontrolle und Integrationsbeauftragte. «Das Sprachtraining ermöglicht Menschen mit Migrationshintergrund aus Dulliken und Umgebung ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache zu üben und zu verbessern. Es ist ein einstündiges Intensivtraining in Kleingruppen.»

Freiwillige Lehrer

«Wir haben viele Freiwillige, die das tun, weil es ihnen ein Anliegen ist. Gedacht ist dies als Ergänzung zu einem Sprachkurs», erklärt Bischof.

«Das Sprachtraining ist als Kooperations-Projekt enstanden», sagt Sascha Thiel. «Zwischen dem evangelisch-reformierten Pfarrkreis hier in Dulliken und dem Sprachkaffee sowie der Bibliothek.»

Die ersten Reaktionen auf das im Juni begonnene Projekt seien hervorragend. «Das ganze lebt von den über 20 Freiwilligen, die entweder einen pädagogischen Hintergrund haben oder Erfahrungen im Asylwesen sammeln durften oder die vielsprachig sind.»

Überraschend viele Mitwirkende

«Wir versuchen die Leute abgestuft nach Niveaus in Kleingruppen Gelegenheit zu geben, sich in der deutschen Sprache sich zu erproben – und da geht es auch lustig zu; es ist immer eine tolle Atmosphäre.»

Überraschend viele Menschen wirken mit, sagt Esther Bischof. «Wir haben den Plausch daran. Ich stellte auch fest, bei den Integrationsgesprächen, dass die erste Priorität die gesprochene Sprache ist.»

Sprache Specials angedacht

Für das kommende Jahr sind unter anderem Sprach-Specials angedacht, zum Beispiel ein gemeinsamer Besuch bei der 1.-August-Feier oder einem Anlass in der Bibliothek. «Ergänzende Angebote zu den regelmässigen Trainings», erklärt Sascha Thiel.

«Was uns freut, ist, dass die Leute derart motiviert sind. Und es kristallisiert sich heraus, dass nur Personen kommen, die wirklich interessiert sind, die Sprache zu erlernen – so macht es allen Spass», erklärt Esther Bischof.

Darüber hinaus entstehen auch Beziehungen unter den Teilnehmern, sagt Sascha Thiel.

Webseite der Reformierten Kirche Dulliken

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Katholische Kirche Solothurn mit Video-Gottesdiensten zum Mitfeiern - Solothurn-Grenchen

Zuerst wartete die Katholische Kirche Solothurn ab, da es schon viele Video-Gottesdienste gibt. «Und im Fernsehen gibt es gute Angebote», erklärt Stadtpfarrer Thomas Ruckstuhl. «Dann kam aber die Anfrage von einem Altersheim in Solothurn, ob wir nicht etwas anbieten wollen für die Menschen, die nun nicht rausgehen können und die darauf angewiesen sind, dass man zu ihnen kommt.»

Wie hätten Sie entschieden? Sechs Frauen in Not wegen Schwangerschaft - Olten-Niederamt

Bruno Waldvogel-Frei veröffentlicht kurz vor Weihnachten zusammen mit «Zukunft CH» einen packenden Kurzfilm – dieser endet mit einem Überraschungseffekt und Diskussionspotenzial.

FOOTER IMAGE