< Zurück zu den Podcasts

Kirchen mit Online-Angebot: «Wir müssen etwas positives signalisieren.» - 1. April 2020

«Zuerst hat es uns alles kurz und klein geschlagen», blickt Bruno Waldvogel, reformierter Pfarrer in Wangen bei Olten auf den Beginn der Coronakrise zurück. «Unsere Angebote und Themen in der Reformierten Kirchgemeinde Olten allen Pfarrpersonen gleich wie überall: Schock!»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/kirchen-mit-online-angebot-wir-muessen-etwas-positives-signalisieren/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Dann aber habe man die Köpfe «zusammengesteckt» und sofort erkannt: «Wir müssen etwas Positives signalisieren. Wir sind eine Kirche und wir lassen nun nicht die Köpfe hängen, sondern wir haben eine gute Botschaft: Sterben und Auferstehen ist ja unser Kerngeschäft. Wir erleben natürlich ein Sterben in vielem was wir tun wollten und gerade auch das Versammlungsverbot trifft uns bis ins Mark.» Doch dabei wollte man nicht stehen bleiben.

Glaube als positive Ressource

Durch den Glauben ist eine Ressource da, die dazu befähigt, etwas Positives aufzugleisen. «Wir gehen auf Ostern zu, wir haben eine Auferstehungshoffnung – also schauen wir voraus und satteln um.»

Und so entschied sich die Kirchgemeinde dazu, von analog auf digital umzustellen.

1600 Osterhasen waren unterwegs

Nun musste das Angebot bekannt gemacht werden. «Meine Frau hatte dazu eine geniale Idee: Wir verpackten 1600 Osterhasen in ein Säcklein mit einer Osterzeitung und einer Grusskarte und einem Hinweis mit den Hilfsangebote zum Beispiel für den Einkauf.» Damit wurde ein positives Signal gesetzt, nämlich eine Oster-Hoffnung, erklärt Bruno Waldvogel.

Zwei Formate entwickelt

Entwickelt wurden zwei Formate im gottesdienstlichen Rahmen: «Eines davon dauert rund fünf Minuten mit einem Gedanken zum neuen Tag, wo jeder von uns Pfarrerinnen und Pfarrern in der eigenen Kirche einen Gedanken zum Tag darbietet.» Dazu kommt jeweils ein 30-Minütiger Gottesdienst. Die Daten oder Dateien werden auch an die Altersheime abgegeben.

Die Katechetinnen und Katecheten bieten zudem ein Angebot für die Reli-Klassen.

Wichtig sei, dass der Kontakt zur Bevölkerung gehalten werden kann.

Webseite der Reformierten Kirche Olten

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Multimedia-Tool in der St.-Ursen-Kathedrale - Solothurn-Grenchen

«Es gibt zwei Stationen in der Kathedrale, eine vorne beim Taufstein und eine hinten bei den Bänken. Es ist eine Multimediale Entdeckungsreise für Kinder, Familien und Erwachsene», erklärt Carole Imboden, Religionspädagogin und verantwortliche Familienpastoral im Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg. Mit einem Team erarbeitete sie das Multimedia-Tool in der St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn.

Corona-Passion liefert Ostern im Massstab 1:1 - Olten-Niederamt

Es ist wie ein Kino zum Hindurchgehen: Die Corona-Passion in Wangen bei Olten bietet einen Rundgang in der abgedunkelten Kirche, auf der einem Schauspieler in Lebensgrösse auf Screens begegnen.«Nachdem man bei der Rezeption vorbei gegangen ist und erfahren hat, wie dies mit den Headsets funktioniert, wird man zum Labyrinth geführt, erklärt Bruno Waldvogel, Entwickler der Corona-Passion.

FOOTER IMAGE