< Zurück zu den Podcasts

Kirchenfest Herzogenbuchsee - 30. August 2023

«Als wir vor drei Jahren den Kirchturm nach dem Brand eingeweiht hatten, fanden wir, dass es schön ist, so viele Menschen um die Kirche herum zu haben», sagt Andrea Rymann vom OK-Team des Kirchenfestes. «So entstand die Idee des Kirchenfestes. Nun führen wir in diesem Jahr das erste Kirchenfest durch und wir hoffen, dass in diesem Jahr wieder so viele Leute kommen, wie bei der Einweihung des Kirchturms.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/kirchenfest-herzogenbuchsee/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Am Samstag steht ein Musical auf dem Programm, erklärt Andrea Rymann. «Und am Sonntag starten wir mit einem Festtags-Gottesdienst. Anschliessend gibt es ein Mittagessen und ein Kinderprogramm, das vom CEVI veranstaltet wird.»

Die Erwachsenen können an einer Kirchturm-Führung teilnehmen. Der Kirchengarten kann angeschaut werden und eine Ornithologin zeigt die Vogel-Nistplätze.

Paten-Tomaten-Projekt

«Wir haben auch ein Paten-Tomaten-Projekt, bei dem man seltene Tomaten degustieren kann. Da können auch die entsprechenden Samen bezogen werden.»

Musical wird zweimal aufgeführt

Am Sonntag um 16 Uhr wird das Musical ein zweites Mal aufgeführt. Dieses ist der Auftakt am Samstag sowie der Schlusspunkt am Sonntag. «Dieses haben wir mit Laiendarsteller aus dem Kirchengebiet und zwei, drei von auswärts einstudiert.»

Webseite Reformierte Kirche Herzogenbuchsee

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

«Ostern findet statt – das ist tröstlich» - Bucheggberg-Wasseramt

«Ostern findet statt, das ist sehr gut und sehr tröstlich», sagt Bischof Felix Gmür. «Das ist sehr wichtig. Und der Lock-down ist zum Glück nicht so schlimm wie im letzten Jahr, immerhin 50 Leute können in den Gottesdienst kommen. Und da und dort gibt es mehr und andere Angebote, das ist auch gut.»

Weltverfolgungsindex 2021 - Christenverfolgung hat erneut zugenommen - Bucheggberg-Wasseramt

Der Weltverfolgungsindex 2021 zeigt: Der Druck auf christliche Minderheiten hat weltweit zugenommen. Unter anderem durch verstärkte staatliche Überwachung in China, einem sich radikalisierenden Hindu-Extremismus in Indien, Islamismus in der Sahelzone sowie durch die Corona-Pandemie. Vereinzelt wurden auch Verbesserungen registriert, namentlich im Sudan. In den Ländern der Top 50 werden über 309 Millionen Christen verfolgt.

FOOTER IMAGE