< Zurück zu den Podcasts

Klagemauer zu verschenken – Rege benutzt, soll sie nun andernorts dienen - 30. Juni 2021

Die Reformierte Kirchgemeinde Oftringen verschenkt ihre Klagemauer. Fast eineinhalb Jahre lang konnten die Einwohner Gebets-Zettelchen in die Backstein-Ritzen stecken. Nun soll das kurz vor dem Lock-down installierte Werk – falls eine interessierte Gemeinde gefunden wird – andernorts dienen.

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/klagemauer-zu-verschenken-rege-benutzt-soll-sie-nun-andernorts-dienen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

«Im vergangenen Jahr hätten wir 100 Jahre Kirchgemeinde Oftringen gefeiert, in jedem Jahr wollten wir etwas für das Dorf tun», erinnert sich Sonja Neuenschwander, die in der Kirchgemeinde verantwortlich ist, für Soziales, Diakonie und verschiedene Projekte. «Die Klagemauer war das März-Projekt, wir fertigten sie gerade noch vor dem Lock-down an – wir merkten dann, dass es das Idealste war, was wir tun konnten.»

Während dem Lock-down wurde sie rege benutzt. «Man wusste nicht, was abgeht. Die Leute konnten einfach kommen, Zettelchen nehmen und ihre Gebete und Sorgen aufschreiben und zwischen die Ritzen der Backsteine stecken. Es hat auch jetzt noch ein paar, sie wird immer noch benutzt.»

«Es ist zwischen Mensch und Gott»

Die Kirche steht direkt neben dem Schulhaus. «Hier hält auch das Elterntaxi. Wir wissen nicht, wer alles kommt. Im Gästebuch der Offenen Kirche stehen auch viele ausländische Sprachen. Es ist wirklich von der Bevölkerung benutzt worden.»

Statistik wurde keine geführt, «und was auf den Zetteln steht, ist zwischen dem Menschen und Gott. Wir räumten von Zeit zu Zeit die Zettelchen heraus und entsorgten sie – ohne sie anzuschauen.»

Klagemauer soll weitergegeben werden

Nach bald eineinhalb Jahren soll die Klagemauer nun weitergegeben werden. «Es ist eine gewisse Müdigkeit aufgekommen, sie ist zur Normalität geworden. Deshalb haben wir beschlossen, sie weiter zu verschenken, damit sie einer anderen Gemeinde nützlich ist.»

Sonja Neuenschwander weiter: «Uns würde es Schade dünken, sie jetzt auseinanderzunehmen und zu entsorgen. Wir würden sie gerne einer anderen Gemeinde zur Verfügung stellen, damit sie es gebrauchen kann und die Bevölkerung dadurch ansprechen.»

Klagemauer anonym

Interessenten können sich bei der Kirchgemeinde melden, je nach Möglichkeit kann sogar der Transport organisiert werden.

Spannend an der Klagemauer sei, dass sie anonym ist. «Das spricht die Leute an, die nicht unbedingt in einen Gottesdienst sitzen, aber die das Bedürfnis haben, auf eine Weise mit Gott zu kommunizieren oder die wissen, dass ein Gott da ist – dieses niederschwellige Angebot von Gebet finde ich sehr spannend.»

Webseite der Reformierten Kirche Oftringen

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

daFOO: «Frieden bekommt man nicht einfach so geschenkt» - Olten-Niederamt

Der Schweizer Musiker und Diakon David Bhend (alias daFOO) nahm mit dem Grammy-nomminierten US-Rapper Benjah einen Friedenssong auf. «Shalom & Salem» wurde beim christlichen Label Profimusic veröffentlicht und bereits über 40'000mal angeklickt. «Vor eineinhalb Jahren kamen in meinem Leben viele Dinge zusammen, so dass ich einige Leute am liebsten auf den Mond geschickt hätte. Und ich schaue ab und zu die News. Ich sehe die Terroranschläge und Kriege. Wenn man dann im persönlichen Umfeld auch kriegerische Stimmung sieht und sich das mit dem Geschehen in der Welt deckt, kann das schon grosse Fragen aufwerfen.»

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

FOOTER IMAGE