< Zurück zu den Podcasts

Konferenz «Porno frei» - 6. November 2019

«Bei dieser Konferenz können die Inhalte ganz spezifisch gewählt werden», blickt Konferenzleiter Philipp Roth nach vorne. «Es gibt dazu elf Sessions durch die man auf die individuelle Situation Hilfestellung geboten erhält.» Dies zum Beispiel für Eltern die mit dem Thema gegenüber dem Kind überfordert sind. «Oder für Porno-süchtige Frauen und Männer oder deren Partner oder wie man es in der Kirche oder Schule präventiv besser ansprechen kann – ganz individuell kann sich jeder den Inhalt selbst wählen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/konferenz-porno-frei/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Pornosucht ist gleich wie die Alkohol- und die Nikotinsucht: «Das hat man festgestellt, als man überprüfte, was im Gehirn von Porno-Süchtigen vorgeht. Dabei stellte man fest, dass dies ganz ähnlich ist wie bei Porno- oder Nikotinsüchtigen.»

Es beginnt schleichend

Es sei schleichend, wie sich dies im Leben etabliere. «Und meistens sind auch die Folgen erst später spürbar. Wie bei den Rauchern die Lunge erst später Schaden nimmt, ist es bei den meisten so, dass es in der Sexualität später im Verlaufe der Jahre Schaden in der Beziehung und dem sexuellen Gefühlen nimmt.»

Ziel: Tabu auflösen

Das Ziel der Träger- und Partner-Organisationen ist es, dass das Thema enttabuisiert werden kann. «Oft wird darüber einfach geschwiegen. Nur schon das Reden hilft. Wir wollen einfach die gesunde Sexualität in der Ehe fördern, das Tabu auflösen und Wege aufzeigen wie man aus dem Porno-Konsum rauskommen kann.»

Die erste Porno-Frei-Tagung wird am 23. November 2019 in Aarau durchgeführt.

Webseite Porno-Frei

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

«Food Save» in Olten - Olten-Niederamt

«Schon länger empfand ich das Ernte-Dankfest, wie es in der Kirche gefeiert wird, einseitig ist», sagt Cornelia Sommer, OK-Chefin von «Food Save» und seit 15 Jahre Sozialarbeiterin und Verantwortliche für Diakonie in der Katholischen Kirche Olten.

Zuhören und zur Normalität beitragen - Bucheggberg-Wasseramt

«Wir können versuchen, die Meinungen zu respektieren und dazu beitragen, dass die Polarisierung in eine konstruktive Auseinandersetzung führen kann – und das kann zu einem Fortschritt führen. Das ist das, was wir versuchen», sagt Thomas Ruckstuhl, Stadtpfarrer von Solothurn.

FOOTER IMAGE