< Zurück zu den Podcasts

Lotzwil: Reise mit «Gut zum Druck» in die Geschichte des Bibeldrucks - 8. September 2021

«Beim Projekt ‘Gut zum Druck’ reisen die Gäste mit dem Drucker Christoph Froschauer zurück ins Jahr 1531. Er hat die erste Zürcher Bibel gedruckt», erklärt Marc Lendenmann, Leiter von «Gut zum Druck» vom schweizerischen Bibellesebund. «Es gibt verschiedene Programm-Formate. Eine szenische Predigt für alt und jung, ein Angebot für KUW und Konf-Unterricht und ein Programm für Schulklassen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/lotzwil-reise-mit-gut-zum-druck-in-die-geschichte-des-bibeldrucks/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

«Gut zum Druck» gastiert nun in der Reformierten Kirche in Lotzwil. «16 Kinder der fünften Klasse erleben zuerst, wie die Bibel entstanden und überliefert worden ist und wie sie sich auf der ganzen Welt verbreitet hat», blickt Marc Lendenmann nach vorne.

Damit die Geschichte «berührt» werden kann, bringt Lendenmann Papyrus mit, eine Keilschrifttafel, eine Lego-Bibel und eine fast 400 Jahre alte Bibel.

Geschichte hautnah erleben

Anschliessend folgen ein paar Workshops, ein paar griechische Sätze werden übersetzt, dann kann auf einer nachgebauten Gutenberger-Presse eine Seite gedruckt werden und dann erfolgt der Versuch, den gedruckten Text zu lesen.

Wer das Programm anschaut, erlebt «den Einfluss des Buchdrucks auf die Verbreitung der Bibel, auf die Reformation sowie den Glauben der Menschen. Oder auch historische Präzisierungen. Martin Luther hat nämlich nicht die erste Bibel auf Deutsch übersetzt – und Gutenberg hat nicht den Buchdruck erfunden.

Neue Möglichkeiten

«Ich suche immer wieder nach Möglichkeiten, wie die Geschichte und auch die biblische Geschichte lebendig gemacht werden kann. So ist auch das Bibellesebund-Projekt ‘WhyNacht’ entstanden und auch das Programm ‘Nützli – ein Mann ein Wort’. Der konkrete thematische Anstoss zu ‘Gut zum Druck’ habe ich in der Bibelgalerie Meersburg erhalten, wo der Gutenberg-Druck erklärt wurde. Da ratterten bei mir die Ideen. Die zwei Meter grosse Druckerpresse aus Ahorn und Eichenholz bauten dann zwei Schreiner-Lehrlinge mit ihrem Lehrlingschef – wirklich keine alltägliche Arbeit.»

«Gott schreibt Geschichte mit und durch Menschen»

«Gott schreibt Geschichte mit und durch Menschen», sagt Marc Lendenmann. «Damals und noch heute. Viele historische Begebenheiten machen mir Mut und regen mich zum Nachdenken und Handeln an. Und bei den Einsätzen ergeben sich spannende Begegnungen, interessierte Berufsleute, mit denen man fachsimpeln kann und immer wieder überraschte Kinder, die über die Grösse der Presse staunen oder über das Tempo, mit der eine Seite ganz ohne Strom gedruckt wird.»

Webseite „Gut zum Druck“ des Bibellesebundes

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

Kroaten in Olten in Zeiten von Corona - Olten-Niederamt

«Wir erhalten über das Bistum die Empfehlungen vom BAG», sagt Pater Šimun Šito Córic von der Katholischen Kroatenmission Olten. «Neben Deutsch übersetzte ich die Texte auf unserer Webseite auch in die kroatische Sprache. Unsere Leute haben eine zusätzliche Motivation, die Schutzkonzepte einzuhalten. Es geht darum, gesund zu bleiben, um die Familien in der Heimat besuchen zu können.»

Hochwasser-Helden: Feuerameisen und die Frage nach Design in der Natur - Bucheggberg-Wasseramt

Bei Gefahr klammern sich Feuerameisen buchstäblich zusammen: Sie verhaken sich zu einem stabilen Floss, das selbst rauen Strömungen standhält. Dieses komplexe Verhalten begeistert mit seiner Perfektion – und wirft die Frage nach einem Schöpfer auf.

FOOTER IMAGE