< Zurück zu den Podcasts

MAF-CEO Thomas Beyeler mit Weltrekordflug - 31. Juli 2024

Sechs Elektroflugzeuge in Formation: Das ist Weltrekord. Am Steuerknüppel einer Maschine sass Thomas Beyeler, CEO von MAF Schweiz, beim erfolgreichen Versuch anlässlich des Seenachtfestes in Rapperswil vor 75’000 Besuchern. Der historische Flug brachte auch für MAF neue Erkenntnisse.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/maf-ceo-thomas-beyeler-mit-weltrekordflug/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Ein leichtes Surren statt Nachbrenner und Überschall-Knall: Rund 80’000 bis 100’000 Besucher wurden beim Rapperswiler Seenachtsfest Zeugen einer einzigartigen Show. Die sechs elektrischen Flugzeuge in Formation bedeuteten Weltrekord und den Beweis, dass auch Flugzeuge schon heute elektrisch fliegen können.

«Im Gegensatz zu Elektroautos sind Elektroflugzeuge noch etwas ganz Neues», erklärt Thomas Beyeler. «Und so ist es bisher noch nie vorgekommen, dass sechs Elektroflugzeuge gleichzeitig in der Luft waren. Am Seenachtsfest in Rapperswil ist dies nun am 9. August zum ersten Mal geschehen, dies stellt nun einen Weltrekord dar».

«Am Puls der Zeit bleiben»

Geflogen von den besten Piloten der Schweiz, verkörpert dieser Formationsflug über dem Zürichsee den Mut und die Zuversicht, positiv in die Zukunft zu blicken. Die leisen, umweltfreundlichen Flugzeuge sind ein Zeichen dafür, dass der Fortschritt der Elektromobilität auch in der Luftfahrt Einzug gehalten hat und weiterhin faszinierende Entwicklungen verspricht.

«Mit diesem Weltrekord wollen wir zeigen, dass es in der Luftfahrt enorme technische Fortschritte gibt sowie was heute schon möglich ist. Und gleichzeitig wollen wir als Piloten selbst am Puls der Zeit bleiben und mit den neuesten Technologien Schritt halten.»

Innovation auch für MAF wichtig

«Für mich als Geschäftsführer von MAF Schweiz ist es sehr spannend an diesem E-Force Projekt teilzunehmen, weil ich selbst als Pilot am Puls der Zeit bleiben will und wir als MAF sehr daran interessiert sind, mit den neusten Technologien Schritt zu halten und diese in Zukunft so schnell wie möglich umzusetzen.»

MAF beobachtet Entwicklung genau

«Es war eine grosse Freude, an vorderster Entwicklungsfront dabei zu sein», bilanziert Thomas Beyeler. «Die operationellen Aspekte mitzuerleben, löste viele Gedanken aus: Wir machten nicht nur einen Flug und stellten das Flugzeug wieder hin, sondern wir begleiteten alle Prozesse über mehrere Tage. Wir haben festgestellt, dass es auf einem Schweizer Flugplatz je nachdem nicht möglich ist, sechs Elektroflugzeuge gleichzeitig aufzuladen, weil zu wenig Strom vorhanden ist.»

Auch wenn die Technik noch nicht so weit ist, dass bald ein E-Flugzeug im Südsudan, in Madagaskar, Liberia oder Papua-Neuguinea verkehren wird: MAF beobachtet die Entwicklung genau und bleibt am Puls der Zeit.

Webseite MAF Schweiz

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Sechs verschiedene Kirchen bei «Langer Nacht der Kirchen» in Grenchen - Solothurn-Grenchen

«Es sind die drei Landeskirchen, die dabei sind, die römisch-katholische, die reformierte und die christ-katholische. Weiter sind drei Freikirchen dabei, die Gemeinde für Christus, die Bewegung Plus und die Evangelisch-methodistische Kirche. Was die Medienarbeit anbelangt, haben wir die Unterstützung der Neuapostolischen Kirche erhalten, sie hat den Flyer hergestellt», sagt Albert Birkicht, Präsident des Pfarrei-Rats in Grenchen und Koordinator der Anlässe der «Langen Nacht der Kirchen in Grenchen». Sechs Kirchen stellten ein Programm zusammen, dass es Besuchern ermöglicht, alle Programmteile zu sehen. Ausserdem gibt es einen gemeinsamen Abschluss.

Neuer «Starfish»-Song: «Nichts kann uns trennen» - Bucheggberg-Wasseramt

Der Rapper Chéjs Romero ist mit zwei neuen Songs am Start. Mit dem Titel «Nichts kann uns Trennen» ermutigt er mit der Band «Starfish» Menschen, bei denen sich dunkle Gedanken einnisten. Der Song «ID S0004156» geht auf ein besonderes Erlebnis zurück.

FOOTER IMAGE