< Zurück zu den Podcasts

Matthias Hochhuth – Pfarrer in vierter Generation - 5. Juli 2023

«Wir sind eine alte Pfarrer-Dynastie», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Vorfahren von mir waren bereits im Mittelalter Pfarrer in der Ortschaft, in der ich aufgewachsen bin. Mein Urgross-Vater war dann auch wieder Pfarrer, sowie Grossvater und Vater.» Bei Familientreffen waren manchmal von 100 Männern 60 davon Pfarrer.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/matthias-hochhuth-pfarrer-in-vierter-generation/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Familien-Pfarrer-Dynastie ist über ganz Deutschland verteil, Matthias Hochhuth ist der einzige der Familie, der in der Schweiz Pfarrer geworden ist. «Ich habe hier studiert, es hat mir gefallen und so bin ich geblieben.»

Einen familientypischen Predigtstil gibt es nicht. Jeder Mensch ist anders. «Schon ich unterscheide mich gegenüber meinem Vater in vielen Dingen, abgesehen von der Grundhaltung, dass wir mit Leidenschaft Pfarrer sind.»

Schwere Zeiten

In früheren Jahren erlebte die Familie schwierige Zeiten. Namentlich zu Nazi-Zeiten leisteten Hochhuths Widerstand gegen das Hitler-Regime. «Mein Grossvater war in dieser Zeit in Deutschland Pfarrer. Und als mein Vater in die Schule kam, schrieb mein Vater einen Brief an die Schulleitung und wehrte sich dagegen, dass der Religionsunterricht in der Schule abgeschafft wird. Das ist vielleicht etwas Hochhuth-mässiges: Das Widerständige gegen undemokratische Obrigkeiten zieht sich durch die Familie.»

Webseite der Kirche Arch Leuzigen

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

«Verfolgung.jetzt»: Das Schweigen brechen - Bucheggberg-Wasseramt

«Es geht darum, dass wir mit möglichst vielen Christen auf dem Bundesplatz eine Kundgebung durchführen, die dazu führen soll, dass für die verfolgten Christen in unserem Land die Stimme erhoben wird», sagt Christian Forster, Leiter von Verfolgung.jetzt. «Wir werden 500 Kreuze auf dem Bundesplatz aufstellen und darauf hinweisen, dass viele Christen ihr Leben wegen dem Glauben lassen.»

«Kirche in Not» weist mit «Red Week» auf Christenverfolgung hin - Bucheggberg-Wasseramt

«Kirche in Not (ACN)» lädt Pfarreien, Gebetsgruppen und Einzelpersonen ein, während der RedWeek Kirchen und öffentliche Gebäude als Zeichen der Solidarität mit verfolgten und diskriminierten Christen weltweit rot anzustrahlen. «Unter anderem waren schon die Christus-Statue in Rio de Janeiro, das Kolosseum in Rom oder das Parlamentsgebäude in Wien dabei», sagt Tobias Höppel, Informationsbeauftragter des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not».

FOOTER IMAGE