< Zurück zu den Podcasts

Matthias Hochhuth – Pfarrer in vierter Generation - 5. Juli 2023

«Wir sind eine alte Pfarrer-Dynastie», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Vorfahren von mir waren bereits im Mittelalter Pfarrer in der Ortschaft, in der ich aufgewachsen bin. Mein Urgross-Vater war dann auch wieder Pfarrer, sowie Grossvater und Vater.» Bei Familientreffen waren manchmal von 100 Männern 60 davon Pfarrer.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/matthias-hochhuth-pfarrer-in-vierter-generation/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Familien-Pfarrer-Dynastie ist über ganz Deutschland verteil, Matthias Hochhuth ist der einzige der Familie, der in der Schweiz Pfarrer geworden ist. «Ich habe hier studiert, es hat mir gefallen und so bin ich geblieben.»

Einen familientypischen Predigtstil gibt es nicht. Jeder Mensch ist anders. «Schon ich unterscheide mich gegenüber meinem Vater in vielen Dingen, abgesehen von der Grundhaltung, dass wir mit Leidenschaft Pfarrer sind.»

Schwere Zeiten

In früheren Jahren erlebte die Familie schwierige Zeiten. Namentlich zu Nazi-Zeiten leisteten Hochhuths Widerstand gegen das Hitler-Regime. «Mein Grossvater war in dieser Zeit in Deutschland Pfarrer. Und als mein Vater in die Schule kam, schrieb mein Vater einen Brief an die Schulleitung und wehrte sich dagegen, dass der Religionsunterricht in der Schule abgeschafft wird. Das ist vielleicht etwas Hochhuth-mässiges: Das Widerständige gegen undemokratische Obrigkeiten zieht sich durch die Familie.»

Webseite der Kirche Arch Leuzigen

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Das Kreuz trägt Menschen und (als tragende Säule) einen Teil des Gebäudes - Oberaargau

Das EGW Langenthal besteht seit genau 151 Jahren. Am 22. und 23. August wird dieses etwas ungewöhnliche «Jubiläum» gefeiert. Unter anderem gründete die Gemeinde einst den ersten Kindergarten der Stadt Langenthal. Symbolisch: Das Kreuz im Saal ist auch statisch für das Gebäude tragend.

Langenthal erhält für «Lange Nacht der Kirchen» eine zusätzliche «Eisenbahn» - Oberaargau

«Wir haben ein blaues Bähnlein, das in Langenthal die verschiedenen Stationen anfahren wird», erklärt Iris Bäriswyl, Sozialdiakonin in der Reformierten Kirche Langenthal und OK-Leiterin der «Langen Nacht der Kirchen». Das Bähnlein bringt die Besucher zu den verschiedenen Kirchen, die bei der «Langen Nacht der Kirchen» in Langenthal mitmachen. «Dies wird sicher eine verbindende Angelegenheit sein, die alle an diesem schönen Tag nutzen können.»

FOOTER IMAGE