< Zurück zu den Podcasts

Mitternachtsmesse in Olten - 19. Dezember 2018

Zu Weihnachten laden die katholischen Kirchen zur Mitternachtsmesse – so auch in Olten. Antonia Hasler, Theologin und Pastoralraumleiterin, erklärt: «In der katholischen Kirchen und in den christlichen Konfessionen werden die Hauptfeste gefeiert. Das sind Ostern und Weihnachten. Bei diesen Festen kommen bei uns am meisten Besucher.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/mitternachtsmesse-in-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Zu Weihnachten gibt es einen Gottesdienst in der Nacht. «Dieser heisst Mitternachtsmesse. Dieser beginnt um Mitternacht oder um 23 Uhr. Das ist eine schöne Tradition: Die Familien feiern miteinander und vielleicht geht man dann zusammen noch zur Mitternachtsmesse.»

Verschiedene Programme

In Olten warten verschiedene Programme. «Dadurch, dass wir verschiedene Kirchen haben, in der katholischen Kirche Olten, haben wir drei Mitternachts-Gottesdienste.»

Es handelt sich dabei um Fest-Gottesdienste mit Orchester-Messe wie etwa in St. Martin um 23 Uhr in der Nacht, mit Orchester und Chor.

Historisch gewachsen

«Wir haben zwei Stadtseiten, auf beiden Seiten sind grosse Kirchen vorhanden. Die Einzugsgebiete sind bei beiden Kirchen gross in der Stadt und darüber hinaus.»

Die Gottesdienste werden auch von vielen Besuchern von ausserhalb der Stadt besucht.

Der Besuch bei den Mitternachtsmessen sei erfreulich. «Es ist der Gottesdienst im Jahr, der am besten besucht wird. Von den Grosseltern bis zu den Enkelkindern. Es ist eine Familientradition, die sich erhalten hat, auch wenn man unter dem Jahr weniger kommt. Für viele Familien ist es ein Fixpunkt geblieben.»

Auch für jüngere

Das Programm sei vielfältig. «Zum Beispiel in Trimbach in der St. Mauritius Kirche haben wir ein Programm mit südamerikanischen Klängen. Es wird ein beschwingter Gottesdienst, an dem vielleicht auch jüngere Freude haben.»

Webseite der Katholischen Kirche Olten

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Entwicklung des Areals Hard: Eine Chance für Langenthal und die reformierte Kirche - Oberaargau

Das Areal Hard nördlich der Bahnlinie zählt zu den bedeutendsten Entwicklungsgebieten in Langenthal. Innerhalb der Teilgebiete Bäregg und Zwingli spielt die reformierte Kirche als bedeutende Land- und Liegenschaftseigentümerin eine zentrale Rolle. Insbesondere das Kirchenzentrum Zwinglihaus, mit seiner umfassenden Landreserve, birgt großes Potenzial zur Mitgestaltung eines neuen Quartierzentrums.

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

FOOTER IMAGE