< Zurück zu den Podcasts

Neues aus dem geheimen Tal – Die Bruderschaft von «Falkenstein» ist zurück - 29. Dezember 2021

Der Autor und Pfarrer Bruno Waldvogel legt den ersten Teil seiner Fantasy-Roman-Trilogie «Falkenstein» als Hörbuch vor. Später im Jahr erscheint der dritte und letzte Teil des Mittelalter-Abenteuers als Buch und Hörbuch.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/neues-aus-dem-geheimen-tal-die-bruderschaft-von-falkenstein-ist-zurueck/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Es ist der erste Teil einer Trilogie», erklärt Autor Bruno Waldvogel. «Es geht um eine geheime Bruderschaft, die im zwölften Jahrhundert von den Kreuzzügen zurückgekehrt ist. Desillusioniert, mit schlimmen Erfahrungen im Gedächtnis.» Tief im Gebirge in einem verborgenen Tal bauen sich die Ritter aus hohen Adelshäusern mit einer geheimen Burg eine neue Existenz auf.

«Niemand weiss von dieser Burg und alles scheint ruhig, bis eines Tages eine Mutter mit drei Kindern im Schneegestöber von einem Wolfsrudel gehetzt und ermordet wird.» Ein Ritter kommt ihr zu Hilfe – allerdings zu spät. Er kann zumindest zwei Kinder retten und in die Burg bringen.

Keine mehrseitigen Sonnenuntergänge

Die beiden wachsen in der Burg auf, wo sie von Prior Bernardus gelehrt und erzogen werden. «Mit der Zeit stellt sich heraus, dass der Überfall der Wölfe nicht ein Unfall war, sondern dass eine ganze Verschwörung dahinter steckt.» Und bald wird auch klar: die beiden Buben, die überlebt haben, sind von grösster Bedeutung…

«Bei mir geht es dramatisch zu und her», kommentiert Autor Bruno Waldvogel. «Die Sonnenuntergänge bei mir erstrecken sich nicht über zwei Seiten, obschon das auch seine Berechtigung hat. Bei mir ereignet sich auf zwei, drei Seiten sehr viel verdichtet – ich habe auch für Lesefaule geschrieben, in dem Sinne, dass etwas geschieht.» Bruno Waldvogel spricht von einer emotionalen Berg- und Talfahrt im Kopfkino. «Man kommt wie in einen Film hinein mit Schlachten, Verfolgungsjagden, tragischen Momenten, Ruhm, Ehre, Hoffnungslosigkeit, Liebe, Glaube – all das geht Schlag auf Schlag ab.»

Trilogie bald abgeschlossen

Im Frühjahr 2022 wird dann Band zwei als Hörbuch erscheinen. «Im zweiten Teil geht es in die weite Welt hinaus. Es ist ja eine Mischung aus Fantasy und Familienroman – aber auch aus realen Ereignissen.» Das sei das besondere an diesen Büchern, so Waldvogel. Die Personen, die vorkommen, sind teils historisch gut recherchierte Persönlichkeiten. «Die Falkenstein-Trilogie speist sich aus genuin christlichen Quellen. Es gibt viel Material, das einem Fantasy-Roman würdig ist und trotzdem bleibt es bei biblischen Themen, beim Evangelium hängen.»

Band drei der Falkenstein-Trilogie wird gleichzeitig als Buch und Hörbuch zu Weihnachten 2022 erscheinen.

Dieser Text ist ebenfalls bei Livenet.ch erschienen.

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Bei diesem Konzert hört die ganze Stadt zu - Solothurn-Grenchen

Am Sonntag, 31. Mai, wartet in Grenchen ein Konzert der besonderen Art: Ein Glockenkonzert, das für den ganzen Ort zu vernehmen sein wird. «Unter anderem wird ein Song von Eros Ramazotti interpretiert», erklärt Eric Nünlist, Orgelspieler der Reformierten Kirche in Grenchen sowie passionierter Glockenspieler. «Es ist wie die Sahne auf dem Eis.»

Herzogenbuchsee: Neuer Kirchturm wird eingeweiht - Oberaargau

«Wir dürfen am 29. August die offizielle Einweihung feiern, es beginnt am Morgen mit einem Gottesdienst, danach folgen verschiedene ansprachen, dann erfolgt die Zertifizierung mit dem ‘Grüene Güggel’», sagt Kirchgemeinde-Präsident Michel Vauthey. Auch wir das Buch vorgestellt, das die Situation vom Brand bis zum Wiederaufbau nachzeichnet. Zudem erfolgt vor dem Mittag die Einweihung einer Skulptur.

FOOTER IMAGE