< Zurück zu den Podcasts

Notfall-Seelsorge: Sie hilft, in den Ostermorgen zu kommen - 10. Oktober 2018

«Es gibt immer wieder Alltagssituationen, bei denen Menschen in schwierige, seelische Situationen kommen», sagt Roland Stach vom Care-Team des Kantons Solothurn. Gemeinsam mit Urs Dummermuth und Karin Kohl ist der Dienstchef dieser Notfall-Seelsorge.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/notfall-seelsorge-sie-hilft-in-den-ostermorgen-zu-kommen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Zum Beispiel ein unerwarteter, plötzlicher Todesfall, das überbringen einer Todesnachricht, «oder vieles anderes, das in diesem Zusammenhang denkbar ist.»

Dort gehe es für die Notfall-Seelsorge darum, «dass man den Betroffenen hilft, sich zu stabilisieren, dass es vorbeugend ist, um post-traumatische Belastungsstörungen zu verhindern.»

Polizei bietet auf

Jede Situation ist anders, erklärt Roland Stach. «Manchmal hat man mit einer Einzelperson zu tun, manchmal mit einer Familie – und manchmal weitet es sich bis in den Freundeskreis aus. Je nachdem ist ein solcher Einsatz einfacher oder schwieriger. Das hängt immer mit der Situation zusammen, die wir antreffen.»

Aufgeboten werden die Notfall-Seelsorger über die Alarmzentrale der Kantonspolizei. Das könne durch einen Polizisten sein, einen Rettungssanitäter oder einen Feuerwehrkommandanten, «der die Situation so einschätzt, dass er denkt, dass die Leute Hilfe brauchen.»

Wichtige Prävention

«Ich denke, dass wir einen wichtigen Beitrag zur Prävention leisten», sagt Roland Stach. «Prävention von post-traumatischen Belastungsstörungen. Wir helfen stabilisieren und den Schritt in den Alltag wiederzufinden. Ich kann das in einem christlichen Bild darstellen: Das schwerwiegende Ereignis, das die Leute betrifft, das ist der Karfreitag. Da geschieht das Leiden. Und wir treffen die Menschen am Karsamstag an. Wenn die Leere da ist, die Hoffnungslosigkeit der Menschen. Wir haben die Aufgabe, ihnen zu helfen, in den Ostermorgen zu kommen – wieder eine Hoffnung, eine Zukunftsperspektive zu eröffnen.»

30 wirken mit

«Wir haben rund 30 Mitarbeitende», bilanziert Roland Stach. «Ein Teil von ihnen sind Seelsorger. Ein Teil der Care-Giver kommen aus sozialen und Gesundheits-Berufen. Sie sind entsprechend ausgebildet worden, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können.»

Pro Jahr gibt es im Kanton rund 50 Einsätze. Eingeteilt ist das Team in drei Regionen, Ost, West und Nord. In den Regionen steht rund um die Uhr, das ganze Jahr über, eine Equipe auf Biquet bereit. «Die häufigsten Einsätze betreffen Suizid. Dann aussergewöhnliche Todesfälle, das überbringen von Todesnachrichten.»

Link zum Thema

Das Care Team Solothurn

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Jazz-Konzert bei Klanggenuss Bleienbach - Oberaargau

«Diesen Sonntag gibt es ein Jazz-Konzert mit dem renommierten Ensemble ‘Latin Moods’, mit Leuten, die zum Teil aus der Region stammen, zum Beispiel Bernd Heyder an der Trompete, Beat Gersbach am Keyboard, Lena Neuenschwander am Kontrabass, Christoph Graf am Schlagzeug und Pesche Zwahlen am Percussion», blickt Pius Bichsel, Pfarrer in der Reformierten Kirche Bleienbach und Veranstalter von Klanggenuss Bleienbach nach vorne. «Das bei freiem Eintritt und Kollekte – ich freue mich darauf.»

Hoffnung für Strassenkinder - Von La Chaux-de-Fonds nach Dakar - Bucheggberg-Wasseramt

Mit Liebe gegen die Not: Ein Zentrum in Dakar verändert Leben. Strassenkinder erhalten Essen, Bildung und medizinische Hilfe. Mussa, der die Nöte aus eigener Erfahrung kennt, schenkt den Jungen Hoffnung.

FOOTER IMAGE