< Zurück zu den Podcasts

OeME lädt zu Food-Waste-Apéro - 8. Juni 2022

«Wir besorgen Zweit-Klass-Gemüse und Früchte bei einer Organisation im Oberaargau namens BonChi und werden daraus ein Essen zubereiten. Dies erfolgt durch Res Hubler, der früher in der ehemaligen ‘Krone’ in Bätterkinden gewirtet hat», erklärt Jürg Schertenleib, Präsident der OeME-Komission des Kirchlichen Bezirks Oberaargau und ehemaliger Mitarbeiter von «Brot für Alle».

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/oeme-laedt-zu-food-waste-apero/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Zur Einstimmung gibt es einige Informationen zu Food Waste und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt hat. In der Schweiz geht ein Drittel der Lebensmittel, die produziert werden, geht verloren, das entspricht der Fläche des Kantons Zürich.»

Anschliessend wird das Essen serviert. Zwischen den einzelnen Gängen gibt es Informationen von den Projektpartnern, wie Tischlein deck dich, BonChi, Frischpunkt und Pier49. «Eine kirchliche Arbeit, die Nachfolge der Gassenküche, welche Produkte verwendet, die nicht in den kommerziellen Verkauf kommen.»

«Wir danken dir oh Gott»

Es gibt ein Tischgebet, das lautet: «Für Speiss und Trank, wir danken dir oh Gott», sagt Jürg Schertenleib. «Wenn man Nahrungsmittel wegwirft … wir müssten sehr dankbar sein.»

Heute wird nur noch ein kleiner Teil des Einkommens für Lebensmittel verwendet. «Früher war das anders. Oder in Länder der dritten Welt braucht man bis zu 40 Prozent des Einkommens für Nahrungsmittel. Dann wirft man auch weniger weg.»

Zu wenige wert?

Ältere Menschen tun eher noch Reste zur Seite, sagt Jürg Schertenleib. «In der Konsumgesellschaft geschieht dies weniger, vielleicht, weil es zu wenig Wert hat.»

Für den OeME-Präsidenten ist klar: «Konsumenten können relativ viel machen.»

Webseite Kirchlicher Bezirk Oberaargau

Bild: Pixabay

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Jugend-Lager «Four Elements» - Oberaargau

«’Four Elements’ ist ein regionales Jugendlager. Regional: Das sieht man bereits innerhalb des Teams.», sagt Hauptlager-Leiter Peter Schmid von der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee. «Wir sind 27 Personen im Leitungsteam, wir haben eine tolle Küche und viele Jungleiter.»

Jugendliche engagieren sich in Pflegeheim - Bucheggberg-Wasseramt

«Angel Force ist aus der Jugend-Fachstelle heraus gewachsen und gegründet worden», erklärt Ivo Bühler, Fach-Mitarbeiter der Fachstelle Jugend der Synode Solothurn. «Es geht darum, dass man Jugendlichen eine Plattform bietet, damit man sieht, wie sie sich engagieren und sie durch ein positives Engagement wahrgenommen werden.»

FOOTER IMAGE