< Zurück zu den Podcasts

Paarberatung Langenthal – Auch nach Corona sind Muster geblieben - 25. Mai 2022

«Seit einigen Jahren habe ich teilzeitlich als Pfarrer und teilzeitlich auf einer Schwesterstelle der Langenthaler Beratungsstelle gearbeitet und ich hatte den Wunsch für die letzten Jahre meiner beruflichen Laufbahn einen Fokus auf die Paar-Therapie zu setzen», sagt David Kuratle, Paar- und Familietherapeut bei der Beratungsstelle Ehe – Partnerschaft – Familie in Langenthal.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/paarberatung-langenthal-auch-nach-corona-sind-muster-geblieben/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Vermutlich würden die Leute, die hierher kommen, sagen, dass sie nicht merken, dass ich Pfarrer bin und ich will auch nicht, dass das an vorderster Stelle steht», erklärt David Kuratle. «Ganz wichtig ist mir: Ich verstehe unsere Arbeit als einen Teil der kirchlichen Arbeit. Als ein Angebot, das die Kirchen für Menschen machen, unabhängig von der Konfession, der gewählten Lebensform, sondern dass die Kirche sich investiert, in gelingende Beziehungen.»

Alle sind willkommen

Manchmal kommen Asylsuchende, Einzelpersonen, Paare, Familien, manche werden vom psychiatrischen Ambulatorium zugewiesen von Sozialdiensten, aus der Reformierten Kirche, der Katholischen und von Freikirchen.

Corona war «Aufhänger»

Die Covid-19-Pandemie war ein «Aufhänger», an welchem sich bestimmte Muster zeigten. «Nun sind es andere Themen, an welchen die Menschen ihre Muster aufhängen. Aber die menschliche Natur hat sich nicht verändert. Die Wünsche und Sehnsüchte sind die gleichen geblieben.» Der Unterschied zu vorher ist nicht gross.

Die Kosten richten sich anhand der finanziellen und familiären Situation der Klienten und betragen zwischen 0 Franken bis hin zu den Gesamtkosten.

Webseite der Eheberatung Langenthal

Weitere Podcasts:

Hoffnung für Strassenkinder - Von La Chaux-de-Fonds nach Dakar - Bucheggberg-Wasseramt

Mit Liebe gegen die Not: Ein Zentrum in Dakar verändert Leben. Strassenkinder erhalten Essen, Bildung und medizinische Hilfe. Mussa, der die Nöte aus eigener Erfahrung kennt, schenkt den Jungen Hoffnung.

Zu Besuch in der Erzdiözese Belgrad - Bucheggberg-Wasseramt

In Belgrad, der Hauptstadt Serbiens, trifft Ökumera Stanislav Hocevar. «Durch die Jahrhunderte ergab sich eine vielfältige Geschichte», erklärt Stanislav Hocevar. «Heute leben etwa acht Millionen Menschen in Serbien. Die meisten von ihnen sind Serben, die orthodox sind.» Diese Konfession feiert 2019 das 800-Jährige Bestehen. «Daneben gibt es verschiedene Minderheiten, rund 20 Prozent. Fünf Prozent der Serben sind katholisch.»

Einen Moment innehalten - Weltlepratag 2023 am Sonntag, 29. Januar - Bucheggberg-Wasseramt

Am Sonntag, 29. Januar 2023, findet der Weltlepratag statt. «Beim Weltlepratag gedenkt man jährlich den Menschen, die von Lepra betroffen sind», erklärt Markus Freudiger, Geschäftsleiter der Lepra-Mission Schweiz mit Sitz in Herzogenbuchsee. «Es geht darum, vielleicht einen Moment innezuhalten und daran zu denken, dass es diese Krankheit noch immer gibt, dass alle zwei Minuten jemand neu daran erkrankt und es jährlich 200'000 neue Fälle gibt – wo man gar nicht daran denkt, dass es das in der heutigen Zeit noch gibt.»

FOOTER IMAGE