< Zurück zu den Podcasts

Pfarrer Alex Kurz mit Weihnachtsbuch - 31. Oktober 2018

«Ich habe vier Weihnachtsbücher mit berndeutschen Geschichten geschrieben», sagt Alex Kurz, Pfarrer in Rohrbach (BE). «Eines tanzte etwas aus der Reihe, weil es Jahreszeiten-Geschichten sind und eines war ein Best-of-Buch der Weihnachtsgeschichten in schriftdeutscher Sprache. Je nach dem wie man zählt, ist es das vierte, fünfte oder sechste – doch es ist das vierte Weihnachtsbuch auf Berndeutsch.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/pfarrer-alex-kurz-mit-weihnachtsbuch/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Für ihn sei spannend, dass er «im Leben immer noch Material finde, das sich zu Geschichten verdichtet und sich nicht wiederholt und langweilig wird. Weihnachten wird immer wieder ersichtlich. Dieses Fest kann nicht getötet und nicht verschwiegen werden und es auch nicht an den Rand drängen. Sie bricht immer wieder hervor, wenn man die Augen und das Herz hat, sie zu sehen.»

«Schlittenfahrt nach Bethlehem»

Der neue Band umfasst zwölf neue Geschichten. «Zwölf Geschichten waren es immer in jedem Buch. Dadurch hat man eine gewisse Zahl bei der man eine Auswahl hat. Manche Geschichten sind witzig, manche ernst. Die Titelgeschichte ‘Schlittenfahrt nach Bethlehem’ handelt davon, dass ein Knabe plötzlich in einer völlig anderen Welt landet, im Stall von Bethlehem. Wie er von dort wieder zurückkommt und warum er trotzdem nicht alles nur geträumt hat, diese Pointe verrate ich natürlich nicht.»

Oder in einer anderen Geschichte merkt ein Postbote, dass eine Sendung mehr auslösen wird, als man dieser ansieht. «Er liefert ein Paket mit Ziegelsteinen ab und erklärt, dass es sich um Altlasten handelt – und er erklärt ihr, dass sie das Paket auch verweigern könne; man müsse im Leben nicht jedes Paket annehmen.»

Auch für Nicht-Berner verständlich

«Ich werde immer wieder darauf angesprochen, ob es nicht schwierig ist, die Geschichten zu lesen, wenn man kein reines Berndeutsch hat. Doch der Verlag hilft mir und garantiert ein Berndeutsch, das sehr leicht zugänglich ist, also auch für Leute, die einen anderen Dialekt haben», erklärt Alex Kurz.

Die Vernissage zur «Schlittenfahrt nach Bethlehem» erfolgt am 3. November 2018 um 19.30 Uhr in der Kirche Rohrbach (BE), unplugged begleitet von den «Schweizer Powern».

Alex Kurz beim Zytglogge-Verlag

Weitere Podcasts:

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

Olten mit «grünem Güggel» - Olten-Niederamt

«Es handelt sich um eine Umweltzertifizierung», erklärt Wolfgang von Arx, Leiter vom Umweltteam der Katholischen Kirche Olten. «Vergleichbar ist dies beispielsweise mit den Finanzen einer Kirchgemeinde, mit dem Unterschied, dass hierbei der Energiehaushalt angeschaut wird.»

«Aktion Time:out» Manchmal ist weniger mehr - Bucheggberg-Wasseramt

In den letzten Wochen schwappte ein Trend aus Grossbritannien in den deutschen Sprachraum: Im Januar auf Alkohol verzichten. «Mit der ‘Aktion Time:out’ ist es schon seit Jahren möglich, in den sechs Wochen vor Ostern auf Alkohol oder andere Konsumgüter zu verzichten», bilanziert Simon Weiss, Koordinator der «Aktion Time:out», des «Blauen Kreuz Schweiz». Ebenfalls beliebte Verzichtgüter sind Süssigkeiten, Tabak oder Fernseh-Konsum.

FOOTER IMAGE