< Zurück zu den Podcasts

Predigtreihe zu heissen Eisen - 22. April 2020

«Wir dachten, dass wir einmal eine Gottesdienstreihe zu heissen Eisen machen», sagt Bruno Waldvogel, Pfarrer in der Reformierten Kirche Untergäu. «Es sind Themen, warum Gott das Böse zulässt, gibt es Gott überhaupt oder wie kann ein liebender Gott Menschen in die Hölle werfen. Oder Glauben und Denken – ist das überhaupt zu vereinbaren.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/predigtreihe-zu-heissen-eisen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Es seien Klassiker, die man in den Gesprächen mit den Menschen immer wieder hört. Zusammen mit Matthias Baumann, dem Reformierten Pfarrer von Hägendorf, der die Reihe vorgeschlagen hat, wolle man «einfach einmal für jene, die mit etwas skeptischen und kritischen Fragen unterwegs sind, darauf eingehen.»

Die Predigtreihe wird digital gehalten.

2000-Jährige Tradition

«Wir haben natürlich eine 2000-Jährige Tradition von Intellektuellen, Denkern und Menschen, die sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben. Natürlich gibt es Antworten oder Gedankenansätze, die man wieder einmal durchbringen müsste: Es ist ja nicht so, dass in den letzten 2000 Jahren bei diesen Themen Funkstille geherrscht hätte – da gibt es sehr viele Gednakenanstösse.»

Auf alles habe man nicht eine Antwort, gewisse Dinge würden offen bleiben, Gewisse Antworten werde man erst irgendwann erhalten. «Gleichzeitig kann man festhalten: Es gibt gute Gründe zum Glauben, es gibt intellektuelle Gründe dafür und es haben sich schon grosse Kapazitäten damit auseinandergesetzt.»

Bewusst darüber sprechen

Auch wenn es nicht alle Antworten gibt, gehe man mit einem besseren Gefühl nach Hause. «Es gibt einem noch einmal einen anderen Boden, wenn man einmal bewusst darüber spricht. Es hilft auch etwas die Unmündigkeit zu nehmen, im Gespräch mit den Menschen rund um uns herum um zu sagen: ‘Jawohl, ich glaube, und das sind die Gründe dafür.’»

Es sei auch für jene Menschen, die nicht nur emotional sich vom Glauben berühren lassen wollen, erklärt Bruno Waldvogel.

Webseite der Reformierten Kirche Untergäu

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

«Die Trommlerin» - Auszug aus Ägypten aus den Augen von Mirjam - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Trommlerin» adaptiert die Exodus-Geschichte in die Gegenwart und betrachtet sie mit den Augen von Mirjam. Unter anderem geht es darum, sich aus dem Hamsterrad zu befreien.

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

FOOTER IMAGE