< Zurück zu den Podcasts

Runway-Run in Bleienbach: MAF sorgt auf Flugplatz für Fussgängervortritt - 7. September 2025

Wo sonst Flugzeuge starten, haben diesmal die Läuferinnen und Läufer Vortritt: Beim zweiten Runway-Run in Bleienbach sammeln Teilnehmende rennend Spenden für MAF, für medizinische Hilfsflüge, damit andere abheben können.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/runway-run-in-bleienbach-maf-sorgt-auf-flugplatz-fuer-fussgaengervortritt/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Als Pius Bichsel vor vier Jahren in Bleienbach Pfarrer wurde, war die Situation so, dass das alte Berner Pfarrhaus im Parterre nicht mehr als Pfarrhaus benutzt wurde. Stattdessen wurde es öffentlich. «Die Wände waren leer und da ist die Idee aufgekommen, dass man die Wände, die sehr schön sind, Künstlerinnen und Künstlern angeboten werden können.»

Madeleine Hürzeler, die selbst aus Bleienbach stammt, freut sich, dass sie im Pfarrhaus ausstellen darf. «Ich habe an ein paar Orten ausgestellt und der Pfarrer fragte mich, ob ich hier will. Da habe ich natürlich Ja gesagt, da mich im Dorf viele Leute kennen.»

«Sonst könnte man ja ein Foto machen»

Zu sehen ist unter anderem das Bild «Madame mit Hut». «Daran habe ich sehr lange gemalt, weil ich es sehr genau und natürlich wollte.» Ansonsten male sie nicht so genau. «Sonst könnte man ja ein Foto machen.»

Sie hänge die Bilder auch immer bei sich im Wohnzimmer auf. «Ich schaue sie dann lange an und sehe, wo noch etwas fehlt … und dann gehe ich wieder ins Atelier. Mein Mann fragt manchmal, wie oft ich es noch hochnehmen will.»

Menschen, die unterwegs sind

Auf dem Flyer zur Vernissage ist ebenfalls ein Gemälde abgebildet. Madeleine Hürzeler erklärt: «Es sind Menschen zu sehen, die unterwegs sind. Vielleicht sind sie unterwegs zur Ausstellung oder zur Kirche. Man kann sich eine Geschichte dazu ausdenken.»

Bereits die vierte Ausstellung

Die aktuelle Ausstellung ist mittlerweile die vierte im Bleienbacher Pfarrhaus. «Es ist ganz wichtig, dass jemand aus Bleienbach diese Ausstellung macht», blickt Pfarrer Pius Bichsel nach vorne. «Denn im Jahr 2026 haben wir hier in Bleienbach ein Jubiläum.» Dann jährt sich der Brand zum 200sten Mal. Nun stellt Madeleine Hürzeler aus und anschliessend folgt mit Amanda Lüthi eine zweite Künstlerin aus Bleienbach.

Text auch bei Livenet erschienen

https://www.maf-schweiz.ch/

Weitere Podcasts:

100 Jahre Stadtkirche Solothurn - Solothurn-Grenchen

«Ende August gehen die Türen nach einem Jahr Pause wieder auf», sagt Caro Wyss, Kommunikationsverantwortliche des Jubiläums-Festes. «Wir haben ein grosses Fest geplant. Am Samstag ist eher der förmliche Teil mit einem Jubiläums-Gottesdienst, mit geladenen Gästen und Apero. Der Sonntag ist ein Generationentag wo es Spiel und Spass um die Kirche gibt, mit einem Familien-Gottesdienst und einem Andrew-Bond-Konzert.»

Grosser Rat anerkennt Leistungen der Kirchen - Bucheggberg-Wasseramt

Der bernische Grosse Rat unterstützt mit einem Kantonsbeitrag die mannigfaltigen Leistungen, welche die drei Landeskirchen im gesamtgesellschaftlichen Interesse er- bringen. Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn sind dankbar dafür, dass dadurch ihr Engagement für alle Menschen in unserer Gesellschaft gestärkt wird. Die Landeskirchen erbringen grosse Leistungen, die allen Menschen in unserem Kanton zugutekommen, so in Beratungsstellen aller Art, in Projekten für Kinder, Jugendliche oder Seniorinnen und Senioren, in der Kultur oder im gesellschaftlichen und interreligiösen Dialog.

Einwanderer bereichern katholische Kirche - Bucheggberg-Wasseramt

Etliche Einwanderer in die Schweiz stammen aus katholischen Ländern. Wie beleben diese die Schweizer Kirchen? «Die Leute, die gekommen sind, haben etwas mitgebracht. Ihre Fröhlichkeit, ihre Spontanität, ihre Freude, man sieht, dass es andere Menschen sind, sie kommen mit anderen Sachen, wir können gegenseitig voneinander lernen», sagt Bischofsvikar Valentin Koledoye, der ursprünglich aus Nigeria stammt.

FOOTER IMAGE