< Zurück zu den Podcasts

Sechs verschiedene Kirchen bei «Langer Nacht der Kirchen» in Grenchen - 11. Mai 2025

«Es sind die drei Landeskirchen, die dabei sind, die römisch-katholische, die reformierte und die christ-katholische. Weiter sind drei Freikirchen dabei, die Gemeinde für Christus, die Bewegung Plus und die Evangelisch-methodistische Kirche. Was die Medienarbeit anbelangt, haben wir die Unterstützung der Neuapostolischen Kirche erhalten, sie hat den Flyer hergestellt», sagt Albert Birkicht, Präsident des Pfarrei-Rats in Grenchen und Koordinator der Anlässe der «Langen Nacht der Kirchen in Grenchen». Sechs Kirchen stellten ein Programm zusammen, dass es Besuchern ermöglicht, alle Programmteile zu sehen. Ausserdem gibt es einen gemeinsamen Abschluss.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/sechs-verschiedene-kirchen-bei-langer-nacht-der-kirchen-in-grenchen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Es gibt sehr unterschiedliche Events», blickt Albert Birkicht nach vorne. «Dinge, die man besuchen und einfach geniessen kann, wie zum Beispiel ein Theaterstück. Aber es gibt natürlich auch viele Anlässe, bei denen man selbst partizipieren kann, wo man Gespräche mit anderen Beteiligten haben kann. Da findet jeder etwas nach seinem eigenen Geschmack.»

Theater über Dietrich Bonhoeffer

Unter anderem wird an einem Standort zu einem Theaterstück über Dietrich Bonhoeffer geladen: «Für alle die kirchlich interessiert sind, ist er eine Lichtfigur, was Spiritualität und seinen Einfluss auf Kirchen allgemein – nicht nur die Reformierten sondern generell – hat. Und ich denke, dass man da einen interessanten Einblick in einen Teil seines Lebens bekommt.»

Besonderer Abschluss

«Der Abschluss war uns besonders wichtig, da wir da alle zusammenkommen, ab 22 Uhr auf dem Marktplatz hier in Grenchen», erklärt Albert Birkicht.

Es handelt sich hierbei um ein gemeinsames Taizé-Singen. «Es wird Vorsänger geben, damit wir eine bestimmte Grundlage in die Musik und Tonalität hineinbekommen. Sie werden sich im Publikum verteilen und alle animieren, mitzusingen. Die Idee ist, dass alle mitsingen.»

Auch gibt es einen Segen von allen sechs beteiligten Kirchen. «Es folgt ein kleiner Apero, wobei das Wichtigste nicht das Essen und Trinken ist, sondern die Gespräche, die hoffentlich interessant und vielfältig sein werden.»

Gemeinsamkeit als Highlight

«Das grosse Highlight in Grenchen – und ich gehe davon aus, dass wir da in der Schweiz einzigartig sind – ist, dass wir mit sechs Kirchen einen ökumenischen Anlass auf die Beine gestellt haben, der so in seiner Art und Vielfalt wahrscheinlich einzigartig ist.»

«Lange Nacht der Kirchen» in Grenchen

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Christenverfolgung erreicht alarmierende Ausmasse - Bucheggberg-Wasseramt

In Eritrea werden Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unter widerlichen Umständen gefangen gehalten und erhalten kaum zu essen. Indien und Mosambik sind zwei weitere Länder, in denen die Christenverfolgung sich zunehmend verschärft. Am diesjährigen Sonntag der verfolgten Kirche vom 12. und 19. November, der von der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA-RES organisiert wird, gedenken die Kirchen in der Schweiz besonders der verfolgten und unterdrückten Christen in diesen drei Ländern.

Visions-Workshop der Reformierten in Solothurn - Bucheggberg-Wasseramt

«Es geht darum, die aktuelle Situation zu betrachten», sagt Caroline Wyss, Kommunikatorin vom Visions-Team, der Reformierten Kirche Solothurn. «Es geht darum zu würdigen, was in der Vergangenheit gewesen ist, aber auch hinzusehen, wie die Situation aktuell aussieht. Wie sich die Mitgliederzahl und die Steuereinnahmen verändern – was dies für Auswirkungen hat und welche Chancen es bietet.»

FOOTER IMAGE