< Zurück zu den Podcasts

Singknaben laden zum Abendlob - 26. Februar 2020

«Das ‘Abendlob’ ist eine Gebetszeit, die an der Tradition der Kirche anknüpft, den Abend zu loben», erklärt Solothurns Stadtpfarrer Thomas Ruckstuhl. «In der katholischen Tradition ist es die Vesper und der ‘Even Song’ in der anglikanischen Tradition. Dort haben wir Feuer gefangen, als die Singknaben in England unterwegs gewesen waren, haben sie dieses Abendlob erlebt. Sie dachten, dass es schön wäre, wenn man so etwas auch einmal in Solothurn machen könnte.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/singknaben-laden-zum-abendlob/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Dort knüpften die Singknaben aus Solothurn an. «Es ist ein Miteinander von biblischen Texten und Musik, Pslamen und liturgischen Gesängen. Das Konzept ist im Gespräch mit Andreas Reize, dem Leiter der Singknaben und mir entstanden», erinnert sich Thomas Ruckstuhl.

Auftritt in St. Pauls Cathedral

Die Solothurner Singknaben konnten sogar in der St. Pauls Cathedral in London einen solchen Even Song gestalten. «Das ist in England eine grosse Tradition und für sie eine grosse Erfahrung, als sie in dieser Kirche einen solchen Even Song gestalten konnten, zusammen mit den Liturgen, die dort waren.»

Ein halbstündiges Abendgebet

Die Besucher erwartet ein halbstündiges Abendgebet. «Die Singknaben ziehen mit ein. Gleich wie die Ministranten und der Pfarrer ziehen sie mit ein und stellen sich vorne im Chorraum auf. Dann folgt ein Hymnus, anschliessend werden Psalmen gesungen oder gebetet.» Die Besucher sind nicht Konzertbesucher sondern Mitfeiernde. «Es gibt auch eine biblische Lesung, die jemand vorträgt. Es gibt Fürbitte und eine Prozession mit einer Ikone. Und am Schluss folgt ein Segen für alle.»

Auch an «langer Nacht der Kirchen» präsent

Ebenso ist am 5. Juni während der langen Nacht der Kirche ein Abendlob vorgesehen. Eine weitere Ausgabe folgt im August sowie Ende November zum Beginn der Adventszeit. «Es soll jeweils eine Einstimmung auf die kirchliche und liturgische Zeit sein.»

Bewusst wurde auch der Freitagabend gewählt. «Es ist das Ende des Arbeitstages und der Einstieg in den Feierabend und den Übergang ins Wochenende. Damit man nicht direkt reinstolpert, sondern noch einmal innehaltet.» Die Leute sollen einen Moment zum Verschnaufen erhalten. «Die Jesuitenkirche an der Hauptgasse ist ein idealer Ort um einzukehren.»

Erster Anlass war gut besucht

Das erste Abendlob wurde zum Beginn der Adventszeit 2019 durchgeführt. «Die Leute haben es geschätzt. Wir waren überrascht über den guten Besuch und erhielten viele Feedbacks, dass es von den Leuten geschätzt wird. Es dauert nicht zu lange und beinhaltet gute Musik.»

Webseite der Singknaben

Webseite der Katholischen Kirche Solothurn

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Gottesdienst zur 2000 Jahre Solothurn-Feier - Solothurn-Grenchen

«Auf der Bühne, auf der auch die Konzerte stattfinden, dürfen wir einen Gottesdienst feiern», blickt Thomas Ruckstuhl, Katholischer Stadtpfarrer von Solothurn nach vorne. «Dieser ist ökumenisch, er soll das Zusammenleben der Christen hier in Solothurn zum Ausdruck bringen soll. Wir haben uns über diese Anfrage sehr gefreut.»

Grosskundgebung Verfolgung.jetzt - Bucheggberg-Wasseramt

Er ist leider kein Einzelfall: Amin Afsharnaderi aus Iran. Die Zahl der Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt und diskriminiert werden, nimmt dramatisch zu. Als Christ gehört Amin zur am stärksten betroffenen Religionsgemeinschaft. Das Schicksal der rund 365 Millionen verfolgten Christinnen und Christen steht im Fokus der Kundgebung «Verfolgung.jetzt»: Die sieben NGO der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit laden alle ein, die diese traurige Realität nicht hinnehmen wollen, am 31. August auf dem Bundesplatz in Bern ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

FOOTER IMAGE