< Zurück zu den Podcasts

Spital-Seelsorge bei Palliative Care - 4. Dezember 2019

«Viele verstehen unter Palliative Care die Zeit bevor man stirbt – aber die Palliative Care ist viel umfassender», sagt Pfarrerin Leni Hug, die als Spitalseelsorgin in der ökumenischen Spitalseelsorge der Solothurner Spitäler arbeitet.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/spital-seelsorge-bei-palliative-care/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Wenn jemand eine chronisch fortgeschrittene Erkrankung hat – und heute kann man dank der Medizin noch lange leben – geht es darum, dass wenn man nicht mehr heilen kann, dass man dann lindern kann, Symptome bekämpfen und auf diese Art schauen, dass jemand eine möglichst gute Lebensqualität hat.»

Gleichzeitig werden auch die Familienmitglieder betreut. «Palliative Care ist eine umfassende Betreuung und Begleitung, sowohl durch die Medizin und Pflege sowie den anderen, die mitbeteiligt sind. Dazu gehört, dass jene, die zum Umfeld des Patienten gehören, miteinbezogen sind.»

Mensch als Ganzes wahrgenommen

Die Palliative Care habe sich von England aus entwickelt. «Heute ist es fast ein Muss, dass Menschen, die schwer krank sind, umfassend begleitet und betreut.»

Der Mensch werde als Ganzes wahrgenommen. «Und dort gehört die spirituelle Dimension auch dazu. Wir Kirchen haben sehr viel Tradition. Wir bringen etwas mit, um jemanden seelsorgerlich zu begleiten und wir haben eine lange Tradition von Freiwilligen.»

Ein Grundauftrag

Leni Hug erklärt, dass das Betreuen und Begleiten von Kranken zu den Grundaufträgen des Evangeliums gehört. «Von daher macht die Kirche das eigentlich schon immer. Aber heute sind viele Menschen nicht mehr mit der Kirche verbunden. Und doch ist plötzlich jemand krank – und da ist es wichtig, dass auch so jemand auf unsere Ressourcen zurückgreifen kann.»

Ziel: Vernetzen

Das Ziel ist, die Vernetzung auszubauen. «Wenn man sich untereinander kennt, die Spitex, das Pflegeheim und andere, dann sagt man viel niederschwelliger bei jemandem der ins Hadern kommt einbringen kann, dass man den Seelsorger kennt, mit ihm kann man gut reden, vielleicht könnte man ihn einmal beiziehen. Das wäre das Ziel.»

Webseite der Spitalseelsorge des Kantons Solothurn

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Sommer-Gospel Grenchen 2021 - Solothurn-Grenchen

«Diesmal steht bei uns der 16-Köpfige Gospel-Chor ‘Generation G’ auf der Bühne. Sie waren bereits einmal in Grenchen, damals beim schlechten Wetter in der Kirche», blickt Roli Streit, OK-Chef von «Sommer Gospel Grenchen» nach vorne. «Wir hoffen natürlich einmal mehr, dass wir gutes Wetter haben und wir den Anlass als Open Air durchführen können.» Bei schlechter Witterung würde die Veranstaltung in der römisch-katholischen Kirche St. Eusebius durchgeführt.

Konferenz «Porno frei» - Bucheggberg-Wasseramt

«Bei dieser Konferenz können die Inhalte ganz spezifisch gewählt werden», blickt Konferenzleiter Philipp Roth nach vorne. «Es gibt dazu elf Sessions durch die man auf die individuelle Situation Hilfestellung geboten erhält.» Dies zum Beispiel für Eltern die mit dem Thema gegenüber dem Kind überfordert sind. «Oder für Porno-süchtige Frauen und Männer oder deren Partner oder wie man es in der Kirche oder Schule präventiv besser ansprechen kann – ganz individuell kann sich jeder den Inhalt selbst wählen.»

FOOTER IMAGE