< Zurück zu den Podcasts

Spital-Seelsorge bei Palliative Care - 4. Dezember 2019

«Viele verstehen unter Palliative Care die Zeit bevor man stirbt – aber die Palliative Care ist viel umfassender», sagt Pfarrerin Leni Hug, die als Spitalseelsorgin in der ökumenischen Spitalseelsorge der Solothurner Spitäler arbeitet.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/spital-seelsorge-bei-palliative-care/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Wenn jemand eine chronisch fortgeschrittene Erkrankung hat – und heute kann man dank der Medizin noch lange leben – geht es darum, dass wenn man nicht mehr heilen kann, dass man dann lindern kann, Symptome bekämpfen und auf diese Art schauen, dass jemand eine möglichst gute Lebensqualität hat.»

Gleichzeitig werden auch die Familienmitglieder betreut. «Palliative Care ist eine umfassende Betreuung und Begleitung, sowohl durch die Medizin und Pflege sowie den anderen, die mitbeteiligt sind. Dazu gehört, dass jene, die zum Umfeld des Patienten gehören, miteinbezogen sind.»

Mensch als Ganzes wahrgenommen

Die Palliative Care habe sich von England aus entwickelt. «Heute ist es fast ein Muss, dass Menschen, die schwer krank sind, umfassend begleitet und betreut.»

Der Mensch werde als Ganzes wahrgenommen. «Und dort gehört die spirituelle Dimension auch dazu. Wir Kirchen haben sehr viel Tradition. Wir bringen etwas mit, um jemanden seelsorgerlich zu begleiten und wir haben eine lange Tradition von Freiwilligen.»

Ein Grundauftrag

Leni Hug erklärt, dass das Betreuen und Begleiten von Kranken zu den Grundaufträgen des Evangeliums gehört. «Von daher macht die Kirche das eigentlich schon immer. Aber heute sind viele Menschen nicht mehr mit der Kirche verbunden. Und doch ist plötzlich jemand krank – und da ist es wichtig, dass auch so jemand auf unsere Ressourcen zurückgreifen kann.»

Ziel: Vernetzen

Das Ziel ist, die Vernetzung auszubauen. «Wenn man sich untereinander kennt, die Spitex, das Pflegeheim und andere, dann sagt man viel niederschwelliger bei jemandem der ins Hadern kommt einbringen kann, dass man den Seelsorger kennt, mit ihm kann man gut reden, vielleicht könnte man ihn einmal beiziehen. Das wäre das Ziel.»

Webseite der Spitalseelsorge des Kantons Solothurn

Weitere Podcasts:

Pop-Oratorium zum Jubiläum - Thal-Gäu

«Als das Jubiläum angestanden ist, hatte ich rasch die Idee, was man tun könnte, denn 2018 hatte ich in Thun den ‘Oslo Gospel Chor’ mit dem Messias Oratorium gehört. Das hat mich sehr beeindruckt und ich dachte, dass ich da etwas daraus machen kann», sagt Edith Schenk, die seit 25 Jahren Chorleiterin, des Reformierten Chores von Balstahl ist.

Multimedia-Tool in der St.-Ursen-Kathedrale - Solothurn-Grenchen

«Es gibt zwei Stationen in der Kathedrale, eine vorne beim Taufstein und eine hinten bei den Bänken. Es ist eine Multimediale Entdeckungsreise für Kinder, Familien und Erwachsene», erklärt Carole Imboden, Religionspädagogin und verantwortliche Familienpastoral im Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg. Mit einem Team erarbeitete sie das Multimedia-Tool in der St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn.

Taizé-Singen in Solothurn findet wieder statt - Solothurn-Grenchen

«Ich war sehr gespannt, ob überhaupt jemand kommt», erinnert sich Verena Schreier, welche die Taizé-Feiern in Solothurn zusammen mit ihrem Mann Siegfried und dem Ehepaar Elisabeth und Gunnar Paulsson organisiert. «Denn vorwiegend erscheinen eher ältere Menschen und diese sind eher vorsichtig. Wir waren rund acht oder neun Personen.»

FOOTER IMAGE