< Zurück zu den Podcasts

Spitalseelsorge – das wichtige, offene Ohr - 3. Oktober 2018

Die reformierte Pfarrerin Leni Hug arbeitet in den Solothurner Spitälern als Spitalseelsorgerin. «Wir sind für die Patienten, die Angehörigen und die Mitarbeiter da», erklärt Leni Hug. Dabei werden Leute besucht und begleitet. «Je nach dem was die Situation erfordert.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/spitalseelsorge-das-wichtige-offene-ohr/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Für einen Patienten kann es ganz interessant sein, mal mit jemandem von aussen sprechen zu können», bilanziert Leni Hug. «Für Menschen, die plötzlich anstehen, die nicht mehr weitersehen und alles auf dem Kopf steht, ist es manchmal gut, wenn sie wieder ordnen können. Wir haben Zeit für sie.»

Die Spital-Seelsorgerin beobachtet: «Gerade religiöse Themen oder spirituelle Fragen, zum Beispiel ’Warum hat es jetzt mit getroffen?’ oder ‘Was habe ich falsch gemacht?’ oder ‘Um was geht es überhaupt im Leben’ – im Verlauf des Gesprächs bei der Begleitung kommen immer mehr solche Themen zur Sprache.»

Ein offenes Ohr

Die Anliegen der Patienten sind ganz unterschiedlich, erklärt Leni Hug. «Es kann sein, dass jemand ganz plötzlich im Sterben liegt. Dann sind es vielleicht auch die Angehörigen, die viel mehr Unterstützung brauchen. Einfach das da sein und reden können – oder die Sprachlosigkeit aushalten können.»

Es könne sich aber auch um jemanden handeln, der lange im Spital ist und vielleicht auch nichts mit der Kirche zu tun hat. «Aber im Laufe des Spitalaufenthalts kommen immer mehr Themen hoch, die man gerne mit jemandem bespricht.»

Bedürfnis nach Gottesdiensten

Nach wie vor existiert ein Bedürfnis nach Gottesdiensten, erklärt Leni Hug. «Gerade für Menschen, dir kirchlich integriert sind und die kirchliche Wurzeln haben. Auch Rituale sind wichtig. Zum Beispiel ein Abschiedsritual, ein Gebet, eine Lesung oder auch die Komunion bringen – gerade bei älteren Personen sind das ganz wichtige Dinge.»

Die Spitalseelsorge ist für alle da. «Unabhängig welche Konfession oder Religion jemand hat. Manchmal gibt es Menschen, die sagen, dass sie nicht in der Kirche sind. Im Kontakt in der Begleitung merkt man dann, dass das da sein ganz wichtig ist.»

Kontakt zur Spitalseelsorge des Kantons Solothurn

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Lange Nacht der Kirchen – «Witze bei Wein» - Dorneck-Thierstein

Am 2. Juni 2023 wir die «Lange Nacht der Kirchen» schweizweit ökumenisch durchgeführt – so auch in Dornach. Haiko Behrens, reformierter Pfarrer im Timotheus-Zentrum: «Wir beginnen um 18 Uhr mit einer Taizé-Andacht in der katholischen St. Mauritius-Kirche und pilgern dann gemeinsam hinüber ins reformierte Timotheus-Zentrum, um dort ein paar Witze bei Wein sowohl literarisch als auch kulinarisch zu geniessen. Und keine Sorge, es gibt sicherlich auch etwas alkoholfreies.»

Pilgern unter Begleitschutz - Oberaargau

«Dieses Projekt hat sich um die Türkin Seyran Ateş, die auch kurdische Wurzeln hat, gedreht; sie ist eine liberale Muslimin», sagt Johannes Weimann, Pfarrer in Herzogenbuchsee, er war als Pilgerbegleiter dabei. «Sie ist leidenschaftliche Pilgerin und setzt sich für Menschenrechte und Religionsfreiheit ein Dies mit dem Pilgerweg zu kombinieren war das Besondere an diesem Projekt.»

FOOTER IMAGE