< Zurück zu den Podcasts

Spitalseelsorge – das wichtige, offene Ohr - 3. Oktober 2018

Die reformierte Pfarrerin Leni Hug arbeitet in den Solothurner Spitälern als Spitalseelsorgerin. «Wir sind für die Patienten, die Angehörigen und die Mitarbeiter da», erklärt Leni Hug. Dabei werden Leute besucht und begleitet. «Je nach dem was die Situation erfordert.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/spitalseelsorge-das-wichtige-offene-ohr/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Für einen Patienten kann es ganz interessant sein, mal mit jemandem von aussen sprechen zu können», bilanziert Leni Hug. «Für Menschen, die plötzlich anstehen, die nicht mehr weitersehen und alles auf dem Kopf steht, ist es manchmal gut, wenn sie wieder ordnen können. Wir haben Zeit für sie.»

Die Spital-Seelsorgerin beobachtet: «Gerade religiöse Themen oder spirituelle Fragen, zum Beispiel ’Warum hat es jetzt mit getroffen?’ oder ‘Was habe ich falsch gemacht?’ oder ‘Um was geht es überhaupt im Leben’ – im Verlauf des Gesprächs bei der Begleitung kommen immer mehr solche Themen zur Sprache.»

Ein offenes Ohr

Die Anliegen der Patienten sind ganz unterschiedlich, erklärt Leni Hug. «Es kann sein, dass jemand ganz plötzlich im Sterben liegt. Dann sind es vielleicht auch die Angehörigen, die viel mehr Unterstützung brauchen. Einfach das da sein und reden können – oder die Sprachlosigkeit aushalten können.»

Es könne sich aber auch um jemanden handeln, der lange im Spital ist und vielleicht auch nichts mit der Kirche zu tun hat. «Aber im Laufe des Spitalaufenthalts kommen immer mehr Themen hoch, die man gerne mit jemandem bespricht.»

Bedürfnis nach Gottesdiensten

Nach wie vor existiert ein Bedürfnis nach Gottesdiensten, erklärt Leni Hug. «Gerade für Menschen, dir kirchlich integriert sind und die kirchliche Wurzeln haben. Auch Rituale sind wichtig. Zum Beispiel ein Abschiedsritual, ein Gebet, eine Lesung oder auch die Komunion bringen – gerade bei älteren Personen sind das ganz wichtige Dinge.»

Die Spitalseelsorge ist für alle da. «Unabhängig welche Konfession oder Religion jemand hat. Manchmal gibt es Menschen, die sagen, dass sie nicht in der Kirche sind. Im Kontakt in der Begleitung merkt man dann, dass das da sein ganz wichtig ist.»

Kontakt zur Spitalseelsorge des Kantons Solothurn

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Ein ganzes Kino für sich gewinnen - Bucheggberg-Wasseramt

«Es ist ein Wettbewerb, der sich darum dreht, was in dieser schwierigen Zeit auch gut sein kann», erklärt Thomas Boutellier, Fachstellenleiter der Katholischen Jugend-Fachstelle des Kantons Solothurn. «Wir sitzen zuhause, haben inzwischen alle Serien gesehen, die Jugendlichen haben alles im Home-Schooling gemacht und langsam macht sich Frust breit.»

Mit Hilfe aus Herzogenbuchsee: Corona-Patienten werden in Lepra-Spitälern behandelt - Bucheggberg-Wasseramt

«Wie üblich behandeln wir in unseren Spitälern Lepra-Kranke Menschen behandelt. Aber jetzt, in der Covid-Krise, werden auch Leute aufgenommen, die an Corona erkrankt sind», orientiert Markus Freudiger, Leiter der Lepra-Mission Schweiz. «Sie hatten gar keine andere Wahl. Es hatte so dramatisch viele Menschen, die betroffen waren. Es gab keine andere Möglichkeit, als sie aufzunehmen und zu behandeln.» Daneben werden auch Testzentren betrieben und beim Impfen mitgeholfen.

FOOTER IMAGE