< Zurück zu den Podcasts

Sternschnuppen sind auf jedes Szenario vorbereitet - 25. November 2020

«Den Auftakt macht der bekannte Kapuzinerbruder und Buchautor Niklaus Kuster. Dann bei der zweiten Sternschnuppe folgt die christkatholische Spitalseelsorgerin am Spital Dornach und Diakonin Susanne Cappus», blickt die christkatholische Pfarrerin Denise Wyss auf die beiden ersten Ausgaben der Sternschnuppen unter ihrer Leitung.

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/sternschnuppen-sind-auf-jedes-szenario-vorbereitet/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

(Audio folgt)

Dazu kommt eine Jugendsternschnuppe mit Nischa Bueb, der zum Thema Schöpfung und Klima sprechen wird.

«Wir werden auf jedes Szenario vorbereitet sein», erklärt Denise Wyss. «Normalerweise wird die Veranstaltung von 80 Personen besucht, im Moment sind nur 30 erlaubt.»

Denise Wyss

Auf Video aufgezeichnet

«Wir werden die Sternschnuppen auf Video aufzeichnen und dann auch auf unsere Webseite stellen.» Durchgeführt werden sie in gewohnter Form und dies immer am Freitagmittag von 12.15 bis 12.45 Uhr; dies am 4.,11. und 18. Dezember.

Der einzige Unterschied ist die Zulassungsbeschränkung. «Was ich sehr schade finde, gerade wenn man Menschen an der Kirchentür abweisen müsste. Aber alternativ kann das Angebot auf der Webseite verfolgt werden.

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

Religionsgarten Aarburg - Olten-Niederamt

«In der Bibel gibt es 120 bis 130 Pflanzen», sagt Markus Bill, Initiant und Präsident des Vereins «Religionsgarten Aarburg». «Die gleichen sind auch bei den Juden enthalten. Wir haben 80 Pflanzen, die vom Klima her auch bei uns überleben können. Wir haben Zierpflanzen, Gräser, Gewürze, Gartennutzpflanzen, Wasserpflanzen, Disteln und Dornen – die es im Leben auch gibt.» Dazu kommen Feldfrüchte, Getreide, Efeu, Weinreben und einen Feigenbaum.

«Ein Klage-Psalm mit einer Hoffnung» - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Botschaft des Liedes ‘Lost’ lässt sich am besten mit dem Video erklären, das gleichzeitig mit dem Song erschienen ist», sagt David Bhend, alias DaFOO, ist Sozialdiakon mit Schwerpunkt Jugendarbeit in der Reformierten Kirche Oftringen. «Im Video ist ein Junge zu sehen, der in einem leeren Haus herumläuft. Drinnen ist vieles kaputt. Er sucht nach einem Ausweg, aber er ist total alleine …»

FOOTER IMAGE