< Zurück zu den Podcasts

Sternschnuppen Solothurn - 28. November 2018

Zum 13. Mal werden in der christkatholischen Kirche von Solothurn die Sternschnuppen durchgeführt. «Wir haben wieder spannende Leute, die Sprechen», sagt Klaus Wloemer, christkatholischer Pfarrer von Solothurn. «Einerseits den römisch-katholischen Pfarrer von Solothurn, Thomas Ruckstuhl. Dann mit Elia Leiser einen Junglehrer, der die Jugend vertritt und dann kommt Regierungsrätin Brigit Wyss zu uns.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/sternschnuppen-solothurn/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Brigit Wyss führt die Tradition weiter, dass Regierungsräte des Kantons Solothurn das Wort ergreifen und Denkimpulse geben.

Wie bei den früheren Ausgaben erfolgt auch diesmal eine musikalische Umrahmung. «Mit Til Frentzel und seiner Flöte einmal nichts klassisches sondern etwas anderes. Dann kommt das Instrumental-Ensemble der Musikschule Solothurn und mit Esther Fluor an der Blockflöte und Shona Vischer an der Orgel gibt es einen Leckerbissen zum Schluss.»

Zur Traditionsveranstaltung geworden

Bereits zwölfmal wurden die Sternschnuppen durchgeführt. «Es kommen mittlerweile viele Leute», bilanziert Klaus Wloemer. «Als wir angefangen haben, sind so 20 bis 25 Besucher gekommen», erinnert sich der christkatholische Pfarrer von Solothurn.

«Heute ist die Kirche gut gefüllt, wenn die Sternschnuppen da sind. Es ist zu einer Traditionsveranstaltung in Solothurn geworden.»

Zukunft und Herkunft

«Das Thema in diesem Jahr ist brisant. Es gibt den berühmten Spruch: ‘Zukunft braucht Herkunft’. Die Frage ist nun: ‘Braucht Zukunft wirklich Herkunft?’ Lukas Bärfuss sagt: ‘Zukunft braucht Herkunft.’ Aber Yuval Harari sagt: ‘Nur ja nicht zurückschauen, nur nach vorne.’»

Klaus Wloemer sagt, er sei gespannt, was die Denkimpulsgeber zu diesem Thema sagen.

Breit aufgestellt

«Mir scheint es ganz spannend zu sein, dass sowohl Leute aus der Politik, Kultur, Wirtschaft und Kirche zu den Sternschnuppen erscheinen und Denkimpulse geben. Wir wollen breit aufgestellt sein und das soll auch in diesem Jahr zum Ausdruck kommen», blickt Klaus Wloemer der kommenden Ausgabe entgegen.

Die Sternschnuppen erfolgen jeweils am Freitag-Mittag von 12.15 bis 12.45 Uhr, am 7., 14. und 21. Dezember. Jeweils in der Christkatholischen Franziskaner-Kirche.

Webseite der Christkatholischen Kirche

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

«Der Stellvertreter» - Prägendes Theater zieht immer noch Kreise - Bucheggberg-Wasseramt

«Rolf Hochhuth ist ein Cousin meines Vaters; er schrieb 1963 das Theaterstück ‘Der Stellvertreter’. Darin macht er den Papst verantwortlich, nicht genug für den Schutz der Juden getan zu haben», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Der Papst war eine Instanz, die wirklich etwas hätte erreichen können. Der Papst aber blieb still.»

«Wir kämpfen mit Liebe» - Ägyptens Christen bauen Gesellschaft auf - Bucheggberg-Wasseramt

Der Priester Kamil Samaan sieht positive Veränderungen für die Christen in Ägypten. Präsident Al-Sisi bemühe sich, vergangenes Unrecht wiedergutzumachen. Doch viele sind ungeduldig, vor allem angesichts steigender Lebenshaltungskosten.

FOOTER IMAGE