< Zurück zu den Podcasts

Sternschnuppen Solothurn - 28. November 2018

Zum 13. Mal werden in der christkatholischen Kirche von Solothurn die Sternschnuppen durchgeführt. «Wir haben wieder spannende Leute, die Sprechen», sagt Klaus Wloemer, christkatholischer Pfarrer von Solothurn. «Einerseits den römisch-katholischen Pfarrer von Solothurn, Thomas Ruckstuhl. Dann mit Elia Leiser einen Junglehrer, der die Jugend vertritt und dann kommt Regierungsrätin Brigit Wyss zu uns.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/sternschnuppen-solothurn/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Brigit Wyss führt die Tradition weiter, dass Regierungsräte des Kantons Solothurn das Wort ergreifen und Denkimpulse geben.

Wie bei den früheren Ausgaben erfolgt auch diesmal eine musikalische Umrahmung. «Mit Til Frentzel und seiner Flöte einmal nichts klassisches sondern etwas anderes. Dann kommt das Instrumental-Ensemble der Musikschule Solothurn und mit Esther Fluor an der Blockflöte und Shona Vischer an der Orgel gibt es einen Leckerbissen zum Schluss.»

Zur Traditionsveranstaltung geworden

Bereits zwölfmal wurden die Sternschnuppen durchgeführt. «Es kommen mittlerweile viele Leute», bilanziert Klaus Wloemer. «Als wir angefangen haben, sind so 20 bis 25 Besucher gekommen», erinnert sich der christkatholische Pfarrer von Solothurn.

«Heute ist die Kirche gut gefüllt, wenn die Sternschnuppen da sind. Es ist zu einer Traditionsveranstaltung in Solothurn geworden.»

Zukunft und Herkunft

«Das Thema in diesem Jahr ist brisant. Es gibt den berühmten Spruch: ‘Zukunft braucht Herkunft’. Die Frage ist nun: ‘Braucht Zukunft wirklich Herkunft?’ Lukas Bärfuss sagt: ‘Zukunft braucht Herkunft.’ Aber Yuval Harari sagt: ‘Nur ja nicht zurückschauen, nur nach vorne.’»

Klaus Wloemer sagt, er sei gespannt, was die Denkimpulsgeber zu diesem Thema sagen.

Breit aufgestellt

«Mir scheint es ganz spannend zu sein, dass sowohl Leute aus der Politik, Kultur, Wirtschaft und Kirche zu den Sternschnuppen erscheinen und Denkimpulse geben. Wir wollen breit aufgestellt sein und das soll auch in diesem Jahr zum Ausdruck kommen», blickt Klaus Wloemer der kommenden Ausgabe entgegen.

Die Sternschnuppen erfolgen jeweils am Freitag-Mittag von 12.15 bis 12.45 Uhr, am 7., 14. und 21. Dezember. Jeweils in der Christkatholischen Franziskaner-Kirche.

Webseite der Christkatholischen Kirche

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

«Red Week» weist auf Lage der verfolgten Christen - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Red Week ist eine internationale Initiative die von ‘Kirche in Not’ vor mehreren Jahren initiert wurde, um Aufmerksamkeit zu erlangen, um auf die Situation der verfolgten Christen hinzuweisen. Während dieser Zeit werden Gebäude wir Kirchen, Parlamentshäuser in Rot angestrahlt», erklärt Lucia Wicki-Rensch, Informationsbeauftrage von «Kirche in Not».

«Zukunftskirche Olten» - Projektgruppe will neue Impulse setzen - Olten-Niederamt

«Es sind zwei Linien, die dazu führen – das eine sind sinkende Mitgliederzahlen, mindere Steuererträge und Finanzausgleichsbeiträge, dadurch ist die Reformierte Kirche Olten in einer angespannten finanziellen Situation, das heisst man muss in Zukunft mit weniger Mitteln auskommen. Gleichzeitig geht es ganz besonders darum, hinzusehen und herauszufinden, was der Auftrag der Kirche in der heutigen Gesellschaft ist, bei den Menschen, hier in unserer Region und auch in der weltweiten Verantwortung», erklärt Martin Vogler, Verantwortlicher der Projektgrupp «Zukunftskirche Olten».

FOOTER IMAGE