< Zurück zu den Podcasts

Syrien im Wiederaufbau – Die Rückkehr der Christen geschieht nur langsam - 13. Oktober 2021

In Syrien herrscht mittlerweile wieder eine gewisse Sicherheit und Ruhe, sagt Patriarch em. Gregorios III. Laham aus Damaskus bei seinem Besuch in der Schweiz im Gespräch mit Livenet. Doch die Rückkehr der Christen aus dem Ausland erfolgt nur langsam.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/syrien-im-wiederaufbau-die-rueckkehr-der-christen-geschieht-nur-langsam/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

Der emeritierte Patriarch besuchte die Schweiz auf Einladung des Hilfswerks «Kirche in Not». Gregorios III. Laham war während 17 Jahren verantwortlich für die Geschicke der mit Rom unierten melkitisch griechisch-katholischen Kirche in Syrien.

Der Anfang 2011 ausgebrochene bewaffnete Konflikt in Syrien hat zu einer schweren humanitären Krise geführt und der syrischen Bevölkerung unendliches Leid zugefügt. Bisher wurden je nach Quelle zwischen 350‘000 bis 500‘000 Personen getötet, eineinhalb bis zwei Millionen Menschen wurden verwundet. Im Kriegsgebiet sind 14 Millionen Menschen von Nothilfe abhängig, was 50 Prozent der syrischen Bevölkerung entspricht.

Schwere Tage

«Als ich noch Patriarch in Maalula war, dort wo man noch aramäisch spricht, wie Jesus, da wurden drei junge Leute erschossen in ihrem Haus. Vor den Augen von Vater, Mutter und Schwester», erinnert sich Gregorios III.

Die Hilfe, welche von «Kirche in Not» kommt, sei eine Botschaft der Liebe und ein Zeichen des Evangeliums – auch für Muslime. Denn diese sehen, dass von islamischen Ländern nicht so viel Hilfe kommt. «Es ist eine Botschaft der Liebe Gottes, der Solidarität und der Menschlichkeit.»

Während dem Krieg blieben die Menschen bis 2014 tapfer in der Stadt Maalula. Die Fluchtbewegung setzte mit dem Aufkommen von IS ein.

Später besuchte der Patriarch die Stadt an-Nabk. «Die Menschen berichteten, dass als es in den Moscheen gefährlich wurde, suchten Christen und Muslime Zuflucht in der Kirche. Und als es in der Kirche gefährlich wurde, fanden Christen und Muslime Schutz in den Moscheen.»

Kinder wollen nicht mehr zurück

80 bis 90 Prozent der Gebiete sind mittlerweile wieder unter staatlicher Kontrolle, der Wiederaufbau läuft. Gregorios III.: «Aber dass viele zurückkehren: Jein. Denn die Kinder sind bereits seit vier, fünf Jahren in Deutschland. Sie gehen da zur Schule. Die Eltern wollen vielleicht zurück, die Kinder aber nicht mehr – und das ist das Problem.»

Obwohl eine bestimme Ruhe und Sicherheit im Lande ist, geschieht die Rückkehr sehr, sehr langsam. «Aber einige kehren zurück und wir als Patriarchen und Bischöfe wollen den Menschen helfen, dass sie zurückkehren. Nie in meinem Leben habe ich gespürt, wie ich nahe beim Volk bin und das Volk nahe bei mir – durch den Krieg. Und zu Gott auch, Gott sei Dank.»

«Jesus ist die Zukunft der Welt»

Es sei wichtig, die Botschaft der Liebe zu den Menschen zu tragen. Wunsch und Hoffnung ist, «weiterhin die Botschaft der Liebe und Solidarität zu den Menschen zu tragen.»

Solange es Kriege und Kriese in der Region gibt, gibt es jedes Mal eine Welle der Auswanderung. «Solange es keinen Frieden gibt, werden die Christen auswandern. Frieden ist die beste Voraussetzung, die Grundlage für die Zukunft der Welt.»

«Jesus ist die Zukunft der Welt. Liebe ist die Zukunft der Welt. Gib uns den Frieden, dann haben wir alles.»

https://kirche-in-not.ch/

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Weltverfolgungs-Index 2019 erschienen - Bucheggberg-Wasseramt

Im Januar ist der neuste Weltverfolgungs-Index erschienen. Patrick Schäfer, Büroleiter des Deutschschweizer-Büros von Open Doors, der Organisation, welche den Index erarbeitet: «Es hat wieder eine Zunahme der Verfolgung gegeben. Darunter eine grosse Zunahme von Christen, die wegen ihrem Glauben ermordet worden sind. Es gibt zudem Länder, die wieder auf dem Index sind, die schon lange nicht mehr drauf waren, wie zum Beispiel Russland.»

Welt-Lepra-Tag 2021: «Corona wirkt sich dramatisch aus» - Bucheggberg-Wasseramt

«Der Welt-Lepra-Tag ist ein internationaler Aktions- und Gedenktag», erklärt Markus Freudiger, Leiter der Lepra-Mission Schweiz mit Sitz in Herzogenbuchsee (BE). «Er wird jährlich am letzten Januar-Sonntag begangen. Man gedenkt jenen drei bis vier Millionen Menschen, die an dieser furchtbaren Krankheit leiden sowie an die jährlich über 200'000 Menschen, die sich neu anstecken.»

FOOTER IMAGE