< Zurück zu den Podcasts

Tage für Gregorianik in Olten - 22. Juni 2022

«Gregorianik ist die ursprünglichste Kirchenmusik, sie ist nur gesungen», sagt Renata Jecker, Mitarbeiterin bei der Fachstelle Kirchenmusik Solothurn und Kirchenmusikerin. «Dies einstimmig und auf lateinisch, weil damals Latein die Sprache gewesen war, die man in der Kirche gesprochen und geschrieben hat. Es ist auch entsprechend alt, die ersten Quellen stammen aus dem Jahr 600 nach Christus.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/tage-fuer-gregorianik-in-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Bei den «Tagen für Gregorianik» in Olten warten drei Tage mit Konzerten, Workshop und ein Atelier bei welchem man praktisch arbeiten und die Gesänge kennenlernen kann.»

Zu den Highlights gehören die Konzerte, für welche zwei hochkarätige Ensembles gewonnen werden konnten; das «Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis» sowie das «Ensemble more antiquo». Dazu kommen Vorträge von Fachpersonen.

Nicht nur für Fachleute

«Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Menschen, die bereits wissen, was Gregorianik ist», blickt Renata Jecker nach vorne. «Sondern es kann auch ein Einstieg sein. Man kann auch selbst aktiv mitsingen. Wir freuen uns schon sehr darauf, noch ein paar Leute begeistern zu können.»

Interessierte können sich anmelden, es erfolgt eine Einführung, weil die Notation aussergewöhnlich aussieht. Man erfährt, wie diese gelesen wird.

Zweite Ausgabe bereits geplant

Bereits jetzt ist klar, dass eine weitere Ausgabe folgen wird, ob dies bereits 2023 der Fall sein wird, ist noch offen. «Wir wissen noch nicht, ob wir diese Tage im jährlichen Turnus durchführen wollen oder alle zwei Jahre. Wir lassen diese Tage vorbeigehen und entscheiden danach, wie wir weiterplanen wollen.»

Link zu den Tagen der Gregorianik

Weitere Podcasts:

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

Herodes und römische Soldaten – Putsch im Mittelland? - Solothurn-Grenchen

Auf der altehrwürdigen St. Ursen-Treppe thront ein grimmiger Herodes. Ihm gefällt nicht, dass Jesus zur Welt gekommen ist. Auch patrouillieren römische Soldaten durch die Altstadt Solothurns. Was steckt hinter diesen Machenschaften?

Weltverfolgungs-Index 2019 erschienen - Bucheggberg-Wasseramt

Im Januar ist der neuste Weltverfolgungs-Index erschienen. Patrick Schäfer, Büroleiter des Deutschschweizer-Büros von Open Doors, der Organisation, welche den Index erarbeitet: «Es hat wieder eine Zunahme der Verfolgung gegeben. Darunter eine grosse Zunahme von Christen, die wegen ihrem Glauben ermordet worden sind. Es gibt zudem Länder, die wieder auf dem Index sind, die schon lange nicht mehr drauf waren, wie zum Beispiel Russland.»

FOOTER IMAGE