< Zurück zu den Podcasts

Taizé-Singen in Solothurn findet wieder statt - 16. September 2020

«Ich war sehr gespannt, ob überhaupt jemand kommt», erinnert sich Verena Schreier, welche die Taizé-Feiern in Solothurn zusammen mit ihrem Mann Siegfried und dem Ehepaar Elisabeth und Gunnar Paulsson organisiert. «Denn vorwiegend erscheinen eher ältere Menschen und diese sind eher vorsichtig. Wir waren rund acht oder neun Personen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/taize-singen-in-solothurn-findet-wieder-statt/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Atmosphäre sei gut gewesen, aber nicht ganz so wie immer, «weil man sehr viel Abstand halten musste. Man konnte nicht einen Kreis bilden für das ‘Vater unser’. Wir waren an die Regeln gebunden. Aber es war dennoch eine sehr gute Stimmung.»

«Die Feier wurde in der St. Peterskappelle durchgeführt», sagt Siegfried Schreier,der während den Feiern auf dem Fagott, musiziert («Jemand spielt Gitarre und manchmal kommen eine Flöte und eine Oboe dazu.»). Normalerweise bilde man vorne im Chor einen Kreis, «nun mussten wir hinten im Raum aufstellen.»

Bislang Online

Am 24. September werde nun wohl etwas mehr darauf geschaut, dass ein Kreis gebildet werden kann, damit mehr Atmosphäre entsteht. Von März bis August wurden die Taizé-Feiern online durchgeführt. «Wir bereiteten ein Thema vor und dann konnten die einzelnen Lieder angeklickt werden und die Texte konnten gelesen werden – das war nicht das gleiche, aber man war mit den anderen verbunden.»

«Sehr gefehlt»

«Mir fehlte es sehr», erinnert sich Verena Schreier. «Ich konnte mich nicht gleich reingeben und reinleben, wie in der Gemeinschaft. Aber es war eine Notlösung.»

Bei der September-Ausgabe steht nun das Thema «Reichtum» im Zentrum. Siegfried Schreier: «Weil wir schon von der Natur her einen guten Sommer gehabt haben. Aber auch betreffend Mammon sind wir reich – deshalb gibt es einen Feierablauf, der dies berücksichtigt.

«Feinfühliger werden»

«Das Ziel ist auch, uns feinfühliger und offen zu machen, das kommt bei den Menschen sehr gut an», beobachtete Verena Schreier. «Ich freue mich darauf, dass wir wieder zusammen feiern können. Es wird sicher wieder mehr Besucher geben.»

Hinweis zum Taizé-Singen

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Neuer Pastoralraum-Leiter Francesco Marra: «Darauf freue ich mich mega!» - Oberaargau

Am Wochenende vom 4. September wird Pastoralraum-Leiter Francesco Marra eingesetzt. Die Einsetzungsfeier verlaufe ganz einfach: «In der Mitte steht das Evangelium des Tages: Die letzten Verse des Lukas-Evangeliums.» Die Mitwirkenden, Kirchenchor, Ministrantinnen und Ministranten, Kolleginnen und Kollegen und Edith Rey vom Bischofsvikariat wird ebenfalls mit dabei sein. «Wir feiern eine Eucharistie-Feier, das heisst, auch Jesus ist in unserer Mitte.»

100 Jahre Zwinglikirche - Solothurn-Grenchen

Dieses Wochenende wird das 100-Jährige Bestehen der Zwinglikirche Grenchen gefeiert. Dies mit den verschiedensten Programm-Punkten. Sven Schär, Verwalter der Reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach: «Am 7. September ab 17 Uhr haben wir Festbetrieb und einen Auftritt des Jodlerclubs Bergfreunde. Am Abend um 19.30 Uhr folgt ein Konzert in der Zwinglikirche.»

FOOTER IMAGE