< Zurück zu den Podcasts

Ukrainer-Treff in der Zwinglikirche - 13. April 2022

«Am 23. März starteten wir hier in der Zwinglikirche in Dulliken ein neues Projekt zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine», sagt der Reformierte Pfarrer Sascha Thiel. «Es ist uns als Kirchgemeinde ein Bedürfnis und ein Anliegen, die hier gestrandeten Menschen und ihre Gastfamilien zu unterstützen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/ukrainer-treff-in-der-zwinglikirche/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Nach einer kurzen Begrüssung bei diesem ersten Treffen wurde durch eine Primarlehrerin mit zwei Übersetzerin eine 45-Minütige Trainingseinheit in Basisformulierungen der deutschen Sprache. «Anschliessend wurden die 28 anwesenden Ukrainerinnen und Ukrainer eingeladen, bei Tee und Gebäck zum Austausch und Kennenlernen. Zahlreihe Freiwillige unterstützten den Anlass sowie das Kinderprogramm.»

Neu auch Ukrainer-Treff

Sascha Thiel erklärt weiter: «Mit Esther Bischof, der Integrationsbeauftragten hier in Dulliken, haben wir verabredet, dass es jeden Mittwoch ein Angebot für Menschen aus der Ukraine geben soll. Seit Jahren gibt es jeweils am ersten Mittwoch des Monats ein Sprach-Kaffee, einem niederschwelligen Angebot für Menschen mit Migrations-Hintergrund aber auch für alle Interessierten.»

Am zweiten und vierten Mittwoch wird es wie bisher das Sprachtraining geben. Neu folgt anschliessend ein Treff im Kirchgemeindehaus mit Tee und Spiel. «Auch an den anderen Mittwochen gibt es die Möglichkeit, im Kirchgemeindehaus, dass sich Menschen aus der Ukraine hier begegnen können.» All diese Veranstaltungen gibt es mit Kinderbetreuung.

Damit Menschen Fuss fassen können

Bei all dem kann nun auf die Infrastruktur des Sprachtrainings zurückgegriffen werden, «das wir als Kirchgemeinde sehr erfolgreich in Kooperation mit der Einwohnergemeinde und der Gemeindebibliothek in Dulliken durchführen.»

Dieses Sprachtraining, wie auch der neu ins Leben gerufene Begegnungstreff lebt von den rund 25 Freiwilligen, die sich regelmässig engagieren.

«Dass Menschen in unserer Gesellschaft Fuss fassen, kann ja nur dann gelingen, wenn bereits hier sozialisierte Menschen, ihnen ein Kontaktangebot machen – und genau das passiert hier bei uns.»

Hintergrund-Infos zum Ukrainer-Treff

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Zwingli-Vorpremiere in Langenthal - Oberaargau

«Der Film zeigt sehr schön, wie die Reformation in Zürich stattgefunden hat», blickt Sabine Müller-Jahn, Pfarrerin in Langenthal nach vorne. «Dies mit Zwingli, der dort massgebend gewesen war. Er war der Initiant der Reformation und er hat sie dort vorangetrieben. Im Film ist zu sehen, wie Zürich ins mittelalterliche Zürich umgestaltet worden ist. Manches wurde mit Computer-Animation gemacht, zum Teil hat man auch umbauten gemacht. Unter anderem wurde das ganze Grossmünster neu gestaltet.»

Starke Frauen im Zentrum von Osterkampagne - Bucheggberg-Wasseramt

«In diesem Jahr haben wir das Thema ‘Starke Frauen’», erklärt Matthias Dörnenburg, Sprecher vom katholischen Hilfswerk «Fastenopfer». Die Osterkampagne wird getragen von den drei landeskirchlichen Hilfswerken «Fastenopfer», «Brot für alle» und «Partner sein». «Es geht darum, wie sich Frauen für Menschenrechte engagieren. Denn wir sehen oft, dass sie sich in Gemeinschaften dafür engagieren.»

FOOTER IMAGE