< Zurück zu den Podcasts

Welt-Lepra-Tag 2025 – Die Welt kann verändert werden - 25. Januar 2025

Am Sonntag, 26. Januar, wird der Welt-Lepra-Tag begangen. Mehr und mehr kristallisiert sich heraus: Diese heimtückische Krankheit kann besiegt werden.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/welt-lepra-tag-2025-die-welt-kann-veraendert-werden/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Der Welt-Lepra-Tag 2025 markiert einen ganz besonderen Punkt auf einem langen Weg: Erst im vergangenen Jahr feierte die Lepra-Mission ihr 150-jähriges Bestehen. In dieser Zeit konnte die Krankheit, die oft zu lebenslangen Behinderungen führt, immer mehr in ihre Schranken verwiesen werden. Inzwischen kann sie mit einem Medikamentencocktail gestoppt werden. Körperliche Schäden, die bis zur Diagnose und Behandlung entstanden sind, können teilweise operiert werden.

Prävention und Früherkennung sind daher von grösster Bedeutung, um möglichst viele dieser Kreisläufe zu unterbrechen.

Von Flut und Erdrutsch betroffen

Die Lepra-Mission betreibt unter anderem ein Spital in Kathmandu, Nepal. Dieses wurde im Herbst von einer Flut und einem Erdrutsch heimgesucht. Shovakhar Kandel, Leiter der Lepra-Mission Nepal: «Der verheerende Erdrutsch hat nicht nur unsere Pläne für die kommenden Jahr zunichte gemacht, sondern auch den Tod eines unserer geschätzten Mitarbeiter verursacht.» Die Infrastruktur mehrerer Gebäude wurde in Mitleidenschaft gezogen, der Zugang zu sauberem Trinkwasser und adäquater medizinischer Versorgung war stark eingeschränkt. Zudem musste die allgemeine Patientenaufnahme eingestellt werden, da nur noch wenige Betten zur Verfügung standen. Bereits stationäre Leprapatientinnen und -patienten wurden in ein anderes Gebäude verlegt.

Standhaft inmitten widriger Umstände

Nur wenige Monate später sagt Shovakhar Kandel: «Wenn ich jetzt inmitten der Verwüstung stehe und mich umschaue, sehe ich nicht nur die Herausforderungen, sondern auch Geschichten von Hoffnung und Widerstandskraft. Die Selbstfürsorge-Einheit, die trotz der Wucht des Erdrutsches standhaft geblieben ist, erinnert uns eindringlich an Widerstandskraft, Hoffnung und unseren gemeinsamen Auftrag, den Bedürftigen beizustehen – selbst unter den widrigsten Umständen.»

«Niemand soll an heilbarer Krankheit leiden müssen»

Noch immer sind rund fünf Millionen Menschen von Lepra betroffen. «Noch immer wird durchschnittlich alle zwei Minuten jemand mit Lepra diagnostiziert, vor allem in Ländern Asiens und Afrikas», sagt Markus Freudiger, Geschäftsleiter der Lepra-Mission Schweiz.

Leprakranke sind schwer zu finden, weil viele ihre Infektion noch immer verheimlichen. «Denn sobald sichtbare Symptome auftreten, werden sie ausgestossen. Sie können ihre Familien nicht mehr ernähren, der Kreislauf der Armut setzt sich fort. Oft verlieren sie ihre Grundrechte, ihre Würde und ihre Hoffnung. Dabei sollte niemand an einer heilbaren Krankheit leiden müssen», betont Markus Freudiger. Gleichzeitig sei – medizinisch gesehen – der Durchbruch möglich: «Der Aufwand ist noch gross, aber wenn wir als Menschheit diese Krankheit im Fokus behalten und nicht wegschauen, rückt das Ziel näher, dass künftige Generationen von dieser schrecklichen Krankheit befreit sein werden.»

Der Welt-Lepra-Tag soll an die Betroffenen erinnern. Er findet jedes Jahr am letzten Sonntag im Januar, dem Todestag von Mahatma Gandhi, statt und würdigt seinen beispiellosen Einsatz für leprakranke Menschen.

Webseite Lepra-Mission Schweiz

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Katholisch-kroatisches Musical aus Olten - Olten-Niederamt

Šimun Šito Ćorić, Leiter der Kroaten-Seelsorge Olten, verfasst Musical, welche neben der Schweiz auch in Kroatien Beachtung finden.Das jüngste Musical heisst: «Von einem Jungen, der zu einem Heiligen wurde.» Es dreht sich um das Leben von Kardinal Alojzije Stepinac.

Paarberatungen – Die Situationen sind komplexer geworden - Oberaargau

«Im ersten Lock-down konnten viele damit gut umgehen, manche fanden, dass man die Beratung auch etwas verschieben kann, weil es eine Beruhigung gegeben hatte», erklärt Esther Zeltner, Sozialarbeiterin, mit Zusatzausbildung in Paar- und Familienberatung. Sie leitet gemeinsam mit Bernhard Schrittwieser die Stelle in Langenthal. Nun aber sind die Situationen komplexer geworden.

FOOTER IMAGE