< Zurück zu den Podcasts

Weltverfolgungs-Index 2019 erschienen - 30. Januar 2019

Im Januar ist der neuste Weltverfolgungs-Index erschienen. Patrick Schäfer, Büroleiter des Deutschschweizer-Büros von Open Doors, der Organisation, welche den Index erarbeitet: «Es hat wieder eine Zunahme der Verfolgung gegeben. Darunter eine grosse Zunahme von Christen, die wegen ihrem Glauben ermordet worden sind. Es gibt zudem Länder, die wieder auf dem Index sind, die schon lange nicht mehr drauf waren, wie zum Beispiel Russland.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/weltverfolgungs-index-2019-erschienen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Eine negative Entwicklung war insbesondere auch in China zu registrieren. «Gerade durch die Kontrolle von Xi Jinping, die er auch auf die Kirchen anwendet, dass diese immer stärker überwacht werden, kommen da fast wieder Zustände hoch, wie zu Zeiten von Mao. Und nach wie vor schlimm ist die Situation in Indien. In Indien haben wir die Situation, dass der Druck zunehmend wächst. Dadurch haben wir in diesem Land eine immer schwierigere Situation. Indien ist zum ersten Mal in der Top-10. Das ist für eine Nation mit so vielen Christen verheerend.»

China: Überwachung wächst

In China sei es so, dass im Zuge der Überwachung der Druck auch auf die Kirchen kommt. «Zum Beispiel darf das Kreuz nie höher sein als die chinesische Flagge oder dass man in Kirchen verlangte, anstelle eines Bildes von Jesus eines von Xi Jinping aufzuhängen.» Dies zeige, dass der Staat höher als die Religion stehen wolle. Die Religion soll an den Rand gedrängt werden. «Das ist ein erster Trend, der kommt und ich kann mir vorstellen, dass da noch schlimmere Dinge kommen werden. Aber es sind schon jetzt beunruhigende Signale.»

Indien: Viele Übergriffe

In Indien ist nach wie vor die BJP-Partei am Regieren. «Dadurch nimmt der Druck ständig zu. Immer mehr Menschen werden überfallen. Dort verzeichnen wir eine grosse Zahl an Übergriffen. Es ist beunruhigende, wenn in einem solchen Land so viele Angriffe auf Christen und Kirchen geschehen. Es sind 100 Kirchen, die im vergangenen Jahr angegriffen worden sind – oder 12’500 Christen, das ist eine riesige Zahl und die Dunkelziffer ist noch höher.»

«Es muss immer wieder ein Thema werden»

Der Druck auf Christen weltweit, Open Doors geht von 245 Millionen verfolgter Christen aus, müsse immer wieder ein Thema sein, sagt Patrick Schäfer: «Gerade die Schweiz hat immer mal wieder ungemütliche Themen angesprochen. Mich dünkt in letzter Zeit ist man von dieser Tradition ein wenig abgewichen. Es darf wieder mehr kommen, dass Länder herausgefordert werden, Schritte in eine andere Richtung zu tun und nicht einfach stetig Verschlimmerungen zulässt. Das könnte politische Konsequenzen haben aber es müsste konkret durchgezogen werden. Es ist für uns ein Anliegen, dass Politiker das Aufnehmen in Gespräche mit Vertretern aus diesen Ländern, dass nicht nur die wirtschaftlichen Beziehungen sondern auch die Menschenrechte ein Thema sind.»

Webseite Open Doors

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Mit Hilfe aus Herzogenbuchsee: Corona-Patienten werden in Lepra-Spitälern behandelt - Bucheggberg-Wasseramt

«Wie üblich behandeln wir in unseren Spitälern Lepra-Kranke Menschen behandelt. Aber jetzt, in der Covid-Krise, werden auch Leute aufgenommen, die an Corona erkrankt sind», orientiert Markus Freudiger, Leiter der Lepra-Mission Schweiz. «Sie hatten gar keine andere Wahl. Es hatte so dramatisch viele Menschen, die betroffen waren. Es gab keine andere Möglichkeit, als sie aufzunehmen und zu behandeln.» Daneben werden auch Testzentren betrieben und beim Impfen mitgeholfen.

Olten: Stadtkirche wird auch Apero-Gesellschaft gerecht - Olten-Niederamt

«Die Stadtkirche ist neu und frisch», sagt Kai Fehringer, christ-katholischer Pfarrer von Olten. «Aber wir haben nicht nur probiert, alles frisch zu machen bei der Renovation, sondern auch Neues und Innovatives zu machen.» Zum Beispiel mit Sprüchen an den Wänden, mit verschiedenen Autoren aus der Region. Wie etwa Franz Hohler oder Dorothee Sölle. Oder da ist die Kaffeemaschine und Mini-Küche unter der Treppe, die zur Empore führt. Oder das Gemeinschaftsgrab in der Kirche selbst, ebenso wie das Büro von Kai Fehringer, der somit stets im Gebäude weilt.

FOOTER IMAGE