< Zurück zu den Podcasts

Wie hätten Sie entschieden? Sechs Frauen in Not wegen Schwangerschaft - 20. Dezember 2023

Bruno Waldvogel-Frei veröffentlicht kurz vor Weihnachten zusammen mit «Zukunft CH» einen packenden Kurzfilm – dieser endet mit einem Überraschungseffekt und Diskussionspotenzial.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/wie-haetten-sie-entschieden-sechs-frauen-in-not-wegen-schwangerschaft/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Diese Geschichte ist ein Stück Herzblut», sagt Autor und Pfarrer Bruno Waldvogel-Frei vom Lighthouse Olten im Gespräch mit Livenet. «Sechs Frauen berichten über ihre Schwangerschaft. Man merkt schnell, dass jede Geschichte mit Emotionen und einem gewissen Mass an Drama beladen sind.»

Die Frauen erzählen von ihren Nöten und Hoffnungen und ihren Sorgen. «Man merkt, dass für viele ihre Schwangerschaft eine Belastung ist. Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll. Als Betrachter hört man sich die Geschichten an, ist bewegt, berührt und fragt sich, ob das Kind geboren wird und wie sich die Mutter entscheidet.»

«Emotionale Reise»

Bruno Waldvogel-Frei verrät die Pointe nicht. «Der Zuschauer macht eine emotionale Reise mit diesen Frauen und erlebt anschliessend eine grosse Überraschung.»

Weiter hält er fest: «Die Qualität des Films ist, dass er innerhalb von wenigen Sekunden sehr emotional wird, man sofort hineingezogen wird und ein Ende kommt, das man so nicht erwartet.»

Film als Gesprächsstarter

Der Film dauert rund sechs Minuten und soll gleichzeitig auch ein Gesprächsstarter sein. «Wir kreieren eine eigene Homepage, auf welcher es Materialien und Hilfsmittel gibt, um all die Fragen, die im Film aufgeworfen werden, zu beantworten und zwar sowohl für Schulklassen ab einem gewissen Alter wie auch für junge Erwachsene.»

Zum Film wurde eigens die Webseite «Wissen wir es wirklich» (und in englischer Sprache unter «Do we really know?») mit Begleitmaterial und Informationen wie zum Beispiel historischen Hintergründen veröffentlicht.

Dieser Text ist auch bei Livenet erschienen.

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Reformeet 2023: Über Glauben und die Zukunft der Kirche - Oberaargau

Am 4. November findet das nächste «Reformeet» in Bern statt. Diesmal in Zusammenarbeit mit dem Team von «Youngloublech». Das Ziel lautet, die reformierte Kirche wieder mit jungen Erwachsenen zu beleben.

Bezirkskirchentag in Lüterkofen - Bucheggberg-Wasseramt

Vor zehn Jahren entstand im Vorstand der Bezirkssynode die Idee, alle zwei Jahre – alternierend zum Stand der Kirche an der HESO – einen Bezirkskirchentag durchzuführen. «Das Ziel des Anlasses ist es, neben den Angeboten der eigenen Kirchgemeinde einen Ort der gemeinsamen Begegnung innerhalb der Bezirkssynode zu schaffen», erklärt Irene Isch vom OK.

FOOTER IMAGE