< Zurück zu den Podcasts

Wiese statt Wald: Der etwas andere Gottesdienst - 9. Dezember 2020

«Wir führten schon seit Jahren diese Jugend-Gottesdienste durch», erinnert sich Uwe Kaiser, Pfarrer in der Friedenskirche Olten und Mitorganisator der Weihnachts-Feier. «Und natürlich möchte man zu Weihnachten immer etwas besonderes bieten. Dadurch entstand die Idee, dass man von der Paulus-Kirche aus in den Bann-Wald hochgehen könnte.»

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/wiese-statt-wald-der-etwas-andere-gottesdienst/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Bei der Waldhütte samt Grill-Stelle wurde ein geeigneter Ort entdeckt. «Die Feier an diesem Ort ist zur Tradition geworden. Wir haben da manchmal auch noch ganz lustige, andere Gruppen angetroffen.»

Der Wunsch sei, dies weiterhin zu machen, obschon jene, die damals Jugendliche waren, inzwischen junge Erwachsene geworden sind. «Doch sie stimmen sich weiterhin gerne so auf Weihnachten ein.»

Für einmal auf der Wiese

Im Jahr 2020 sieht der Anlass jedoch anders aus: «Wir haben gemerkt, dass wenn man dort oben am Feuer ist, man fast keine Distanzen einhalten kann und auch den Punch auszuteilen ist schwierig. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, dass wir es in der Nähe machen. Hinter der Paulus-Kirche haben wir eine Wiese auf der wir die Distanzen einhalten und ein Feuer machen können. Dort können wir draussen auch noch etwas singen.»

Der zweite Teil werde danach im Saal durchgeführt, an vierer Tischen nach den geltenden Corona-Regeln. «Die Gemeinschaft ist ein grosses Anliegen, es ist für viele sehr wichtig.»

Notfalls mit Online-Lagerfeuer

Sollten die Corona-Massnahmen bis dahin ein gemeinsames Treffen verunmöglichen, würde die Veranstaltung Online durchgeführt. «Dann würden wir Online-Feiern, mit einem digitalen Lager-Feuer. Wir haben uns entschieden, etwas zu tun – weil es uns einfach wichtig ist.»

Weiter erklärt Uwe Kaiser: «Ich finde es schön, dass wir Advent feiern können, dass wir auf Weihnachten zu gehen können und den Gott, der in diese kaputte, kranke Welt hereinkommt feiern können. Das ist in diesen Jahr etwas ganz besonderes.»

Der Anlass findet am Samstag, 12. Dezember statt, am Abend um 19 Uhr, Treffpunkt ist bei der Paulus-Kirche in Olten.

Webseite der Reformierten Friedenskirche Olten

Weitere Podcasts:

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

Brummer mit Hoffnung: «Wir wollen da sein für Menschen ohne Hoffnung» - Oberaargau

Der Biker-Club «Jesus Wings» lädt zu einer Biker-Segnung an Auffahrt. Club-Präsident Bruno Hasler: «Wir wollen nicht nur Töff-fahren, sondern zu den Menschen gehen.» Dies mit Gottesdiensten und durch die Mithilfe bei einem Blutspende-Anlass.

Cantars sorgt für Schritt in die Normalität - Olten-Niederamt

«Cantars ist ein nationales Grossprojekt, wo hunderte Chöre, Formationen und Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen mitwirken», erklärt Sandra Rupp-Fischer, Gesamt-Projektleiterin des nationalen Projekt Cantars-Kirchen-Klang-Fest und im OK des Cantars Festival Kids und Teens in Olten.

FOOTER IMAGE