< Zurück zu den Podcasts

Zukunftskirche Olten - 18. Mai 2022

«Wir starteten das Projekt Zukunftskirche Olten, weil der gesellschaftliche Wandel intensiv ist. Weniger Menschen sind Mitglied in der Kirche», erklärt Martin Vogler, Verantwortlicher der Projektgrupp «Zukunftskirche Olten». Die Finanzen gehen zurück, doch es soll nicht einfach ein Sparprogramm gemacht werden. Mit dem Projekt werden die Menschen eingeladen, selbst an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/zukunftskirche-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Rund 90 Personen haben sich für die Tagung vom Samstag, 21. Mai in der Johanneskirche in Trimbach angemeldet. Unter anderem thematisiert werden Immobilien, Finanzen, Angebote, Struktur und in welche Richtung es künftig gehen soll. «Was soll in den Pfarrkreisen an den einzelnen Orten weiterhin existieren und wo lassen sich Prozesse zum Beispiel in der Administration oder Organisation zentralisieren und straffen», erklärt Martin Vogler.

«Genau hinhören»

«Wir sind gespannt, wie breitere Kreise der Kirchgemeinde auf die Vorschläge, die in Arbeitsgruppen von insgesamt rund 35 Personen erarbeitet worden sind.» Es gebe auch Vorschläge, die einschneidend sein können. «Dem Projektteam ist es ein grosses Anliegen, genau hinzuhören, dies aufzunehmen und dann in beschlussfähige Vorlagen hineinzubringen.»

Bewusstsein wecken

Es gehe auch darum, das Bewusstsein für die Veränderung zu wecken und aufzuzeigen, dass es so wie es bis jetzt war, nicht mehr weitergeführt werden kann.

Link zu Veranstaltung Zukunftskirche Olten

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Grosser Rat anerkennt Leistungen der Kirchen - Bucheggberg-Wasseramt

Der bernische Grosse Rat unterstützt mit einem Kantonsbeitrag die mannigfaltigen Leistungen, welche die drei Landeskirchen im gesamtgesellschaftlichen Interesse er- bringen. Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn sind dankbar dafür, dass dadurch ihr Engagement für alle Menschen in unserer Gesellschaft gestärkt wird. Die Landeskirchen erbringen grosse Leistungen, die allen Menschen in unserem Kanton zugutekommen, so in Beratungsstellen aller Art, in Projekten für Kinder, Jugendliche oder Seniorinnen und Senioren, in der Kultur oder im gesellschaftlichen und interreligiösen Dialog.

Hoffnung für Strassenkinder im Senegal - Bucheggberg-Wasseramt

Schon lange vor der Öffnung des Zentrums „Oasis“ um neun Uhr warten die ersten Jungen vor dem Tor. Wie immer sind sie seit Sonnenaufgang auf den Beinen. Sie leben als Strassenkinder in einem Vorort der Hauptstadt Dakar, im Senegal.

FOOTER IMAGE