< Zurück zu den Podcasts

Zukunftskirche Olten – Friedenskirche bleibt bestehen - 28. September 2022

«Die Kirchgemeinde Olten soll finanziell gesund sein, innovativ und einladend», sagt Martin Vogler, Projektleiter des Projekts «Zukunftskirche Olten». Dazu wurde kürzlich den Teilnehmenden einer ausserordentlichen Kirchgemeinde-Versammlung ein grösseres Paket vorgelegt.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/zukunftskirche-olten-friedenskirche-bleibt-bestehen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Im Mai wurde zur Zukunfts-Werkstatt geladen und Ende August folgte eine ausserordentliche Kirchgemeinde-Versammlung. «Die Mitglieder segneten dies ab.»

Zwei Dinge waren besonders wichtig. «Erstens die Erkenntnis, dass sich etwas ändern muss. Da spürten wir auch viel Zustimmung. Vor allem finanziell, aber auch im Wesen der Kirche, mit dem gesellschaftlichen Wandel, der zu vielen Austritten führt.»

Stellen werden abgebaut

Als Schwerpunkt wurde ein neuer Stellenplan genehmigt. «Auf das nächste Jahr werden 1,6 Stellen abgebaut und später noch mehr.» Weiter wurde die Frage nach dem gesellschaftsrelevanten Angebot vorgelegt; auch mit dem Thema, wie Kirchendistanzierte angesprochen werden können.

Ein weiteres Thema war die Immobiliennutzung, die einen grossen Kostenblock darstellt. Die Frage ist, wie die Kirchenräume dem Angebot künftig dienen.

Interviews mit Kirchendistanzierten

Wenn nur wenige Leute kommen, «und es kein lebensnahes, lebensstützendes Angebot ist, kann man auch den Mut haben, etwas loszulassen», erläutert Martin Vogler. «Wir werden auch Interviews mit kirchendistanzierten Menschen führen, um zu erfahren, wie die Kirche in ihrem Leben und als gesellschaftlicher Beitrag für den Zusammenhalt in unserem Land und die Solidarität mit der dritten Welt und so weiter – was kann hier die Kirchgemeinde Olten entwickeln.»

Ein zentraler Punkt ist auch die Förderung der Freiwilligenarbeit.

Friedenskirche bleibt bestehen

«Wir spüren sehr viel Emotionalität rund um die Friedenskirche, von Menschen, die hier getauft wurden, die hier geheiratet haben oder die Eltern bestattet worden sind», orientiert Martin Vogler. «Wir haben einfach gesehen, dass auf dem Platz Olten zwei Kirchen in dieser Form weiterzubetreiben schlicht finanziell nicht mehr möglich ist.»

An der Kirchgemeinde-Versammlung wurde entschieden, dass die Paulus-Kirche stärker in den Fokus rückt, verfügt über mehr Gemeinschaftsräume. Bei der Friedenskirche ist langfristig der Investitionsbedarf gross. «Da wird eine Umnutzung geprüft. Wir sind auch mit der Universität Bern im Gespräch, mit dem Lehrstuhl für Kirchenbauten. Wir öffnen den Fächer weit um zu sehen, wie die Friedenskirche auch noch anders genützt werden kann.» Klar ist, dass die Nutzung nicht dem Evangelium zuwiderlaufen darf.

Webseite der Reformierten Kirche Olten

Weitere Podcasts:

Weltverfolgungsindex 2025: Christen im Visier autokratischer Regierungen und religiöser Extremisten - Bucheggberg-Wasseramt

Gewalt und autoritäre Restriktionen gegen Christen haben im vergangenen Jahr weltweit zugenommen, vor allem in Zentralasien und Subsahara-Afrika, berichtet das internationale Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors. Im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 des neuen Weltverfolgungsindex stach kein Land stärker hervor als Kirgisistan. Das zentralasiatische Land ist auf dem Weltverfolgungsindex, der jährlichen Rangliste der Länder, in denen es am schwierigsten ist, als Christ zu leben, deutlich aufgestiegen.

«Auch dank der Schweiz – die Kirche in Serbien lebt» - Bucheggberg-Wasseramt

«’Kirche in Not’ unterstützt die katholische Kirche in Serbien», sagt Ladislav Nemet, Bischof des Bistums Zrenjanin in Serbien. Unlängst hielt Nemet nun mehrere Vorträge und Messen in der Schweiz, «weil auch das Gebet dazugehört, uns zu helfen.»

«Wir haben die Kirche total flexibilisiert» - Oberaargau

«Seven Days war ein Arbeitstitel – wir sagten, dass wir die Kirche siebenmal 24 Stunden in Beschlag nehmen wollen um zu zeigen, was man mit dieser Kirche nun alles tun kann», erklärt Richard Bobst, Kirchgemeinderat, Leiter der Baukommission und Projektleiter des Einweihungsfestivals «Seven Days». «Wir haben diesen Arbeitstitel nicht mehr weggebracht.» Die Sanierung der Kirche Geissberg wird nun mit einem Sieben-Tage-Einweihungs-Event gefeiert.

FOOTER IMAGE