< Zurück zu den Podcasts

Bezirkskirchentag in Lüterkofen - 18. September 2019

Vor zehn Jahren entstand im Vorstand der Bezirkssynode die Idee, alle zwei Jahre – alternierend zum Stand der Kirche an der HESO – einen Bezirkskirchentag durchzuführen. «Das Ziel des Anlasses ist es, neben den Angeboten der eigenen Kirchgemeinde einen Ort der gemeinsamen Begegnung innerhalb der Bezirkssynode zu schaffen», erklärt Irene Isch vom OK.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/bezirkskirchentag-in-lueterkofen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Lüterkofen liegt im Buechibärg und die vier Reformierten Kirchgemeinden hatten den Auftrag von der Bezirkssynode erhalten, den Bezirkskirchentag durchzuführen», erklärt Irene Isch. «Wir gründeten ein OK und sagten, dass der Buechibärg im Zentrum sein muss, weil der Buechibärg ist ein Naherholungsgebiet und dem wollen wir Rechnung tragen.»

Auf der Suche nach einem Thema wurde entschieden, Psalm 39,10 zu nehmen, «Denn bei dir ist die Quelle des Lebens.» Daraus ergab sich die Kurzversion gebildet: «Durschtig!» Irene Isch: «Wir haben uns überlegt, wo wir die Quelle finden, wo wir Kraft schöpfen und so unseren Durst löschen können. Die Leute aus dem OK, sowie aus dem Buechibärg haben sich diesen Fragen angenommen und teilen ihre Erfahrungen mit den Besuchern – ein buntes Programm wartet.»

Bier brauen und schmieden

Das Fest beginnt am Samstagmorgen mit einer Wanderung. «Man trifft sich in der Mehrzweckhalle gleich gegenüber der Kirche. Auf der Suche nach der Quelle wird eine gemütliche Wanderung unternommen und für die Kinder gibt es eine Schatzsuche. Unterwegs gibt es zudem eine kurze Andacht und einen kleinen Apero und nach der Wanderung wartet ein Risotto-Essen.»

Am Nachmittag gibt es Workshops in Volkstanzen, Fussmassage, Bierbrauen (schon im 17. Jahrhundert brauten die Mönche Fasten-Bier, weil flüssige Nahrung das Fasten nicht gebrochen hat), «die Kinder haben die Möglichkeit, etwas zu schmieden und die Jungschar Buechibärg bietet einen Postenlauf an.»

Gottesdienst und Mittagessen

Am Abend auf dem Programm steht eine musikalische Darbietung der «Wybretten», Katharina Spielmann bringt zusammen mit Silvia-Kristina Hadorn einen Beitrag zum Thema «Am Anfang war der Durst» und am Sonntag folgt der Fest-Gottesdienst. «In dieser hält Synodalrat Roland Stach die Predigt und es gibt auch noch eine Segnung der Regionalpfarrerin Martina Wiederkehr-Steffen. Und zum Abschluss sind alle Anwesenden sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem Mittagessen eingeladen.»

Der diesjährige Bezirkskirchentag findet am 21. und 22. September in Lüterkofen statt.

Webseite des Bezirkskirchentages

 

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Sechs verschiedene Kirchen bei «Langer Nacht der Kirchen» in Grenchen - Solothurn-Grenchen

«Es sind die drei Landeskirchen, die dabei sind, die römisch-katholische, die reformierte und die christ-katholische. Weiter sind drei Freikirchen dabei, die Gemeinde für Christus, die Bewegung Plus und die Evangelisch-methodistische Kirche. Was die Medienarbeit anbelangt, haben wir die Unterstützung der Neuapostolischen Kirche erhalten, sie hat den Flyer hergestellt», sagt Albert Birkicht, Präsident des Pfarrei-Rats in Grenchen und Koordinator der Anlässe der «Langen Nacht der Kirchen in Grenchen». Sechs Kirchen stellten ein Programm zusammen, dass es Besuchern ermöglicht, alle Programmteile zu sehen. Ausserdem gibt es einen gemeinsamen Abschluss.

Neue Fledermaus-Entdeckung als Hinweis auf Methusalem - Bucheggberg-Wasseramt

Erst vor kurzem wurde eine interessante Entdeckung publiziert: Nämlich dass es eine Fledermausart gibt, das Grosse Mausohr, die überraschenderweise rund zehnmal so alt werden kann wie ihre näheren verwandten Fledermausarten. Das könnte ein neues Licht auf Methusalem werfen.

FOOTER IMAGE