< Zurück zu den Podcasts

Krippenspiel in Olten - 23. Dezember 2020

«Weihnachten fand ursprünglich in einem sehr einfachen Rahmen statt», sagt Mario Hübscher, der leitende Priester im Pastoralraum Olten. «Im Dunkel der Nacht, am Rande von Bethlehem, übersetzt Brothausen. Jesus kam da in einfachsten Verhältnissen zur Welt, als einer, der nicht in die Herberge aufgenommen worden ist.»

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/krippenspiel-in-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

Mario Hübscher erklärt, dass damals einfach Maria und Josef dabei waren. «Dann kamen die Hirten dazu – Hirten, die damals als kleine Verbrecher bezeichnet worden sind. Sie hatten damals nichts und nahmen vielleicht auch einmal etwas genommen, was ihnen nicht gehörte.»

Die Hirten waren also die ersten die ihn besuchten, Sünder und Sünderinnen. «Eine Weihnacht, wie man sie bei uns nicht vorstellt, mit Glanz und Gloria, Musik und grosser Beteiligung von Menschen – sondern ein Fest in aller Bescheidenheit.»

Näher am Original

Weihnachten 2020 ist näher am Original als in den vergangenen Jahren. «Die Situation, in der wir stecken, ist geeignet, uns zu reflektieren. Dass das grosse Ereignis Weihnachten doch damit zu tun hat, dass Jesus als kleines Kind auf die Welt gekommen ist – und dies im Einfachen und Verborgenen. Und doch hatte es eine grosse Bedeutung für die Welt existiert. Jesus kam nicht als Erwachsener in diese Welt, sondern als Kind.»

Vom Kind sein, bis zum Mann sein durchlebte Jesus und es begann mit Weihnachten.

«Im Verborgenen»

Schon seit vielen Jahren wird die Krippenfeier in Olten durchgeführt. «Es sind Leute von der Pfarrei, die dies ehrenamtlich durchführen. Sie stellen Bilder der Krippe ins Zentrum und geben Impuls-Texte. Für die Leute, die sich über ein Ereignis freuen, das nicht gross ist, mit Musik, sondern mehr im Stillen, für Familien mit Kindern und jene, die sich davon ansprechen lassen um auf diese Weise Weihnachten zu begehen.»

Webseite der Katholischen Kirche Olten

Weitere Podcasts:

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

Kirche hilft Ukrainern in Egerkingen - Bucheggberg-Wasseramt

Im Durchgangszentrum Fridau über Egerkingen sind Ukrainer untergebracht. Die Reformierte Kirche macht – zusammen mit anderen Vereinen – einen Unterschied für sie. «Vor rund einem Jahr ist das Durchgangszentrum eröffnet worden», erinnert sich der reformierte Pfarrer Joel Keller. «Von 0 auf 100 waren plötzlich viele Flüchtlinge da. Wir schauten, ob wir helfen können. Als sie ankamen, waren noch nicht einmal alle Betten aufgestellt.»

«Die Uhrmacherin» - Historischer Krimi aus Grenchen - Solothurn-Grenchen

«Es geht um eine junge Frau, um Sarah Siegwart. Sie kommt von Luzern her nach Grenchen. Sie ist Lehrerin und sie hat eine Stelle als Hauslehrerin in Grenchen angenommen. Sie will hier in ein neues Leben starten», sagt Claudia Dahinden, Autorin des historischen Romans «Die Uhrmacherin». «Sie lernt hier auch das Uhrmacher-Handwerk kennen und sie lässt sich dafür begeistern. Sie findet hier eine neue Berufung.»

FOOTER IMAGE