< Zurück zu den Podcasts

Wie aus Diplom-Arbeit ein Hilfswerk wurde - 14. Juli 2021

«Wir sind eine Anlaufstelle hier in Langenthal, H3 heisst Hilfe, Hoffnung, Hard. Wir sind im Hard quartier untergebracht und wir begleiten Menschen, die Aufgabenhilfe suchen, Bewerbungen schreiben oder wir leisten Budget-Beratung», sagt Walter Hirschi, Leiter der Anlaufstelle H3.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/wie-aus-diplom-arbeit-ein-hilfswerk-wurde/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

Im laufenden Jahr 2021 haben bereits rund 600 Menschen die Hilfe von H3 in Anspruch genommen, bis Ende Jahr dürften es erstmals über 1000 Menschen innerhalb eines Jahres gewesen sein. «Die Not ist wohl grösser geworden, auch wegen Corona. Wir haben eine Steigerung pro Jahr um 30 Prozent. Das heisst, dass wir pro Monat auf 80 bis 100 Gespräche kommen.»

Mehr Zeit nehmen

Im Unterschied zu anderen Institutionen kann sich H3 mehr Zeit nehmen. «Wir schauen, dass wir die Menschen begleiten und können mehr bieten, als andere. Und so sehen wir, dass wir gewisse Erfolge buchen können.»

Durch Diplom-Arbeit enstanden

Entstanden ist H3 durch einen jungen Mann, der im Quartier aufgewachsen ist. «Er studierte Sozial-Pädagoge und setzte dann seine Diplom-Arbeit in die Praxis um. Er fand, dass die Kinder, die im Quartier wohnen und deren Eltern die Sprache nicht so gut können, denen sollte man doch helfen die Sprache weiterzugeben – so ist es entstanden.»

Ausstrahlung in die ganze Schweiz

Inzwischen kommen Anfragen aus der ganzen Schweiz herein. «Durch die TV-Sendung ‘Fenster zum Sonntag’ wurden wir bekannt und die andere Seite ist, dass wir in der Stadt wahrgenommen werden, zum Beispiel dadurch, dass wir 2016 den Sozialpreis der Stadt gewonnen haben. Das gab uns Bekanntheit und das Bedürfnis ist gross.»

Langenthal Kirchen tragen H3

Hinter H3 stehen die Kirchen in Langenthal. «Uns wird die Infrastruktur zur Verfügung gestellt, inklusive dem Mobiliar. Das erlaubt uns, diese Freiwilligenarbeit durchführen zu können.»

Webseite H3 Langenthal

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Lotzwil: Reise mit «Gut zum Druck» in die Geschichte des Bibeldrucks - Oberaargau

«Beim Projekt ‘Gut zum Druck’ reisen die Gäste mit dem Drucker Christoph Froschauer zurück ins Jahr 1531. Er hat die erste Zürcher Bibel gedruckt», erklärt Marc Lendenmann, Leiter von «Gut zum Druck» vom schweizerischen Bibellesebund. «Es gibt verschiedene Programm-Formate. Eine szenische Predigt für alt und jung, ein Angebot für KUW und Konf-Unterricht und ein Programm für Schulklassen.»

Predigtreihe zu Vision Kirche 21 - Oberaargau

In Niederbipp ist gegenwärtig eine Predigtreihe zum Thema «Vision Kirche 21» zu hören. «Die Vision Kirche 21 ist der Versuch, sich Gedanken zu machen, wo es mit der Reformierten Kirche», erklärt Samuel Hug, zusammen mit Andreas Schmid einer der beiden reformierten Pfarrer von Niederbipp.

FOOTER IMAGE