< Zurück zu den Podcasts

Tage für Gregorianik in Olten - 22. Juni 2022

«Gregorianik ist die ursprünglichste Kirchenmusik, sie ist nur gesungen», sagt Renata Jecker, Mitarbeiterin bei der Fachstelle Kirchenmusik Solothurn und Kirchenmusikerin. «Dies einstimmig und auf lateinisch, weil damals Latein die Sprache gewesen war, die man in der Kirche gesprochen und geschrieben hat. Es ist auch entsprechend alt, die ersten Quellen stammen aus dem Jahr 600 nach Christus.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/tage-fuer-gregorianik-in-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Bei den «Tagen für Gregorianik» in Olten warten drei Tage mit Konzerten, Workshop und ein Atelier bei welchem man praktisch arbeiten und die Gesänge kennenlernen kann.»

Zu den Highlights gehören die Konzerte, für welche zwei hochkarätige Ensembles gewonnen werden konnten; das «Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis» sowie das «Ensemble more antiquo». Dazu kommen Vorträge von Fachpersonen.

Nicht nur für Fachleute

«Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Menschen, die bereits wissen, was Gregorianik ist», blickt Renata Jecker nach vorne. «Sondern es kann auch ein Einstieg sein. Man kann auch selbst aktiv mitsingen. Wir freuen uns schon sehr darauf, noch ein paar Leute begeistern zu können.»

Interessierte können sich anmelden, es erfolgt eine Einführung, weil die Notation aussergewöhnlich aussieht. Man erfährt, wie diese gelesen wird.

Zweite Ausgabe bereits geplant

Bereits jetzt ist klar, dass eine weitere Ausgabe folgen wird, ob dies bereits 2023 der Fall sein wird, ist noch offen. «Wir wissen noch nicht, ob wir diese Tage im jährlichen Turnus durchführen wollen oder alle zwei Jahre. Wir lassen diese Tage vorbeigehen und entscheiden danach, wie wir weiterplanen wollen.»

Link zu den Tagen der Gregorianik

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Song aus Sommerlager: «Nimm dir Zeit!» - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Geschichte des Songs ist: Wir haben im Lager auch immer Zeiten in denen wir singen und da improvisieren wir manchmal auch, man könnte das auch jugendlich-modern ‘Free-Stylen’ nennen», gibt David Bhend, alias DaFOO, Musiker, Diakon und Jugendarbeiter in der Reformierten Kirche Oftringen einen Einblick in das Camp-Leben. «In einer solchen Zeit ist dann auch diese Melodie entstanden.»

Spital-Seelsorge bei Palliative Care - Bucheggberg-Wasseramt

«Viele verstehen unter Palliative Care die Zeit bevor man stirbt – aber die Palliative Care ist viel umfassender», sagt Pfarrerin Leni Hug, die als Spitalseelsorgin in der ökumenischen Spitalseelsorge der Solothurner Spitäler arbeitet.

FOOTER IMAGE