< Zurück zu den Podcasts

Tage für Gregorianik in Olten - 22. Juni 2022

«Gregorianik ist die ursprünglichste Kirchenmusik, sie ist nur gesungen», sagt Renata Jecker, Mitarbeiterin bei der Fachstelle Kirchenmusik Solothurn und Kirchenmusikerin. «Dies einstimmig und auf lateinisch, weil damals Latein die Sprache gewesen war, die man in der Kirche gesprochen und geschrieben hat. Es ist auch entsprechend alt, die ersten Quellen stammen aus dem Jahr 600 nach Christus.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/tage-fuer-gregorianik-in-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Bei den «Tagen für Gregorianik» in Olten warten drei Tage mit Konzerten, Workshop und ein Atelier bei welchem man praktisch arbeiten und die Gesänge kennenlernen kann.»

Zu den Highlights gehören die Konzerte, für welche zwei hochkarätige Ensembles gewonnen werden konnten; das «Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis» sowie das «Ensemble more antiquo». Dazu kommen Vorträge von Fachpersonen.

Nicht nur für Fachleute

«Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Menschen, die bereits wissen, was Gregorianik ist», blickt Renata Jecker nach vorne. «Sondern es kann auch ein Einstieg sein. Man kann auch selbst aktiv mitsingen. Wir freuen uns schon sehr darauf, noch ein paar Leute begeistern zu können.»

Interessierte können sich anmelden, es erfolgt eine Einführung, weil die Notation aussergewöhnlich aussieht. Man erfährt, wie diese gelesen wird.

Zweite Ausgabe bereits geplant

Bereits jetzt ist klar, dass eine weitere Ausgabe folgen wird, ob dies bereits 2023 der Fall sein wird, ist noch offen. «Wir wissen noch nicht, ob wir diese Tage im jährlichen Turnus durchführen wollen oder alle zwei Jahre. Wir lassen diese Tage vorbeigehen und entscheiden danach, wie wir weiterplanen wollen.»

Link zu den Tagen der Gregorianik

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Wie aus Diplom-Arbeit ein Hilfswerk wurde - Oberaargau

«Wir sind eine Anlaufstelle hier in Langenthal, H3 heisst Hilfe, Hoffnung, Hard. Wir sind im Hard quartier untergebracht und wir begleiten Menschen, die Aufgabenhilfe suchen, Bewerbungen schreiben oder wir leisten Budget-Beratung», sagt Walter Hirschi, Leiter der Anlaufstelle H3.

«Sommer Gospel Grenchen» belebt - Solothurn-Grenchen

«In diesem Jahr tritt der Gospel-Chor Wittenbach bei uns auf», blickt Roli Streit, OK-Chef von «Sommer Gospel Grenchen» nach vorne. «Das ist einmal mehr eine Mischung zwischen traditionellem Gospel und urban Gospel. Es ist ein rund 25köpfiger Chor, der den Abend lebendig gestalten wird. Als Vorband haben wir ‘Keep Close’.»

FOOTER IMAGE