< Zurück zu den Podcasts

Mahnwache gegen Christenverfolgung - 7. Dezember 2022

«Bei der Mahnwache für verfolgte Christen vom 14. Dezember kommen Menschen in der ganzen Schweiz zusammen. Man bekundet die Solidarität und ist ein Licht der Hoffnung», sagt Selina von CSI (Wegen Projektarbeit in sensiblen Ländern wird nur der Vorname genannt). «Dies für Menschen, die in ihren Ländern wegen ihrem Glauben diskriminiert und verfolgt werden. In einer halben Stunde, von 18 bis 18.30 Uhr steht man im stillen Gedenken auf der Strasse mit Kerzen, Licht und Umhänge-Plakaten mit verschiedenen Slogans. Im gemeinsamen Stillsein wird Solidarität bekundet.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/mahnwache-gegen-christenverfolgung/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Der Wunsch ist, dass sich viele Menschen an den 51 Standorten in der Schweiz sowie in den Projektländern beteiligen und «dass die weltweite Kette der Solidarität gehört und aufgenommen wird und dass wir so ein klares Zeichen setzen können und dass wir einstehen können, für Menschen, die wegen ihrem Glauben verfolgt werden.

Freiheit nicht selbstverständlich

«In vielen Ländern der Welt ist Glaubensfreiheit nicht selbstverständlich. Viele Menschen werden wegen ihrem Glauben verfolgt.» Mit der Mahnwache soll ein Zeichen gesetzt werden. «Wir wollen Betroffenen zeigen, dass wir an sie denken, mit ihnen stehen und für sie beten. Und wir wollen auch hier in der Schweiz auf diese Problematik aufmerksam machen und dass darüber gesprochen wird.»

In fünf verschiedenen Ländern

«Die Mahnwache findet in diesem Jahr in fünf verschiedenen CSI-Projektländern statt», erläutert Selina. «Das heisst, in Bangladesch, Nepal, Pakistan, Südsudan und Syrien. Es sind Länder, in denen Menschen verfolgt werden und es sind Verfolgte selbst, welche die Mahnwachen durchführen. Das ist ein starkes Zeichen der Hoffnung, dass sie Glauben, dass sie gemeinsam gegen die Diskriminierung einstehen können.»

Webseite CSI Mahnwache

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Pater Johannes sprach in Solothurn über Kirgistan - Bucheggberg-Wasseramt

Erst vor kurzem erklärte Pater Johannes die Umstände, in welchen Christen in Kirgistan – das bei uns auch Kirgisien genannt wird – leben. «Unter welchen Umständen sie sind, welche Komplikationen sie haben und welche Freuden.» Pater Johannes hielt in der Schweiz mehrere Messen, unter anderem in Deitingen, Aeschi, Balstahl und Unterbuchsiten. In die Schweiz gekommen war er auf Einladung des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not».

Kirche organisiert Filmpreis - Olten-Niederamt

Zum zweiten Mal organisiert die Reformierte Kirche Wangen bei Olten ein Open-Air-Kino. «Als Pfarrkreis Untergäu haben wir einen Förderverein gegründet, mit dem Ziel, Kirche und Kultur zusammenzubringen und dadurch Brücken in die Gesellschaft hinein zu bauen», sagt Bruno Waldvogel-Frei, reformierter Pfarrer in Wangen bei Olten. Im vergangenen Jahr inszenierte der Verein zum Beispiel den Passionsweg in der Teufelsschlucht. Zudem wurde im vergangenen Jahr ein Open-Air-Kino gemeinsam mit der Kulturkommission der politischen Gemeinde von Wangen bei Olten organisiert.

FOOTER IMAGE