< Zurück zu den Podcasts

«Der Stellvertreter» – Prägendes Theater zieht immer noch Kreise - 20. September 2023

«Rolf Hochhuth ist ein Cousin meines Vaters; er schrieb 1963 das Theaterstück ‘Der Stellvertreter’. Darin macht er den Papst verantwortlich, nicht genug für den Schutz der Juden getan zu haben», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Der Papst war eine Instanz, die wirklich etwas hätte erreichen können. Der Papst aber blieb still.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/der-stellvertreter-praegendes-theater-zieht-immer-noch-kreise/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Als das Stück 1963 in Berlin und Basel aufgeführt wurde, erfolgten vor den Theatern grosse Demonstrationen, mit der Forderung, die Produktion abzusetzen.

«Er hätte etwas tun können»

«Nachdem nun die vatikanischen Archive aufgegangen sind, und erforscht wurde, was während dem Dritten Reich geschehen ist, konnte man sehen, dass Rolf Hochhuth völlig recht hatte. Der Papst wusste, was mit den Juden geschieht. Er hätte etwas tun können.»

Es ging nicht nur um Vorwürfe

Das Stück wird bis heute aufgeführt «und es freut mich, dass es eine Wirkungsgeschichte hat. Sein Ziel war ja nicht unbedingt, nur Vorwürfe zu machen, sondern zu warnen, dass so etwas wieder passiert. Und dass man wiederständig ist, gegen Totalitarismus. Daher finde ich, dass es nach wie vor sehr aktuell ist.»

Webseite der Kirche Arch Leuzigen

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Weltverfolgungsindex 2021 - Christenverfolgung hat erneut zugenommen - Bucheggberg-Wasseramt

Der Weltverfolgungsindex 2021 zeigt: Der Druck auf christliche Minderheiten hat weltweit zugenommen. Unter anderem durch verstärkte staatliche Überwachung in China, einem sich radikalisierenden Hindu-Extremismus in Indien, Islamismus in der Sahelzone sowie durch die Corona-Pandemie. Vereinzelt wurden auch Verbesserungen registriert, namentlich im Sudan. In den Ländern der Top 50 werden über 309 Millionen Christen verfolgt.

Test 1

Pastoralraum Oberaargau zu Zeiten von Corona - Oberaargau

«Am Anfang suchten wir nach Alternativen, zum Beispiel dass man den Religionsunterricht zuhause gestalten kann», sagt Niklaus Hofer, Pfarreiseelsorger im Pastoralraum Oberaargau. «Für die Familien haben wir Haus-Gottesdienste vorbereitet, mit Liedern und Abläufen. So dass zum Beispiel die Osterzeit in einem bescheidenen Rahmen zuhause gefeiert werden konnte.»

FOOTER IMAGE