< Zurück zu den Podcasts

«Der Stellvertreter» – Prägendes Theater zieht immer noch Kreise - 20. September 2023

«Rolf Hochhuth ist ein Cousin meines Vaters; er schrieb 1963 das Theaterstück ‘Der Stellvertreter’. Darin macht er den Papst verantwortlich, nicht genug für den Schutz der Juden getan zu haben», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Der Papst war eine Instanz, die wirklich etwas hätte erreichen können. Der Papst aber blieb still.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/der-stellvertreter-praegendes-theater-zieht-immer-noch-kreise/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Als das Stück 1963 in Berlin und Basel aufgeführt wurde, erfolgten vor den Theatern grosse Demonstrationen, mit der Forderung, die Produktion abzusetzen.

«Er hätte etwas tun können»

«Nachdem nun die vatikanischen Archive aufgegangen sind, und erforscht wurde, was während dem Dritten Reich geschehen ist, konnte man sehen, dass Rolf Hochhuth völlig recht hatte. Der Papst wusste, was mit den Juden geschieht. Er hätte etwas tun können.»

Es ging nicht nur um Vorwürfe

Das Stück wird bis heute aufgeführt «und es freut mich, dass es eine Wirkungsgeschichte hat. Sein Ziel war ja nicht unbedingt, nur Vorwürfe zu machen, sondern zu warnen, dass so etwas wieder passiert. Und dass man wiederständig ist, gegen Totalitarismus. Daher finde ich, dass es nach wie vor sehr aktuell ist.»

Webseite der Kirche Arch Leuzigen

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Einst belächelt – heute Vorreiter - Oberaargau

«Die Stiftung GRS – das steht für Glaube, Religiosität und Spiritualität – wurde 1991 gegründet, damals von Dr. Kurt Blatter in Zusammenhang mit der Arbeit der Klinik SGM», erinnert sich Dr. René Hefti, Präsident der Stiftung GRS sowie Leiter des Forschungs-Instituts FISG, welche das Hauptorgan der Stiftung. «Die Klink versucht den Glauben und die Spiritualität in die medizinische, therapeutische Arbeit zu integrieren.»

Wie aus einem Wohnzimmer-Konzert eines in der Kirche wird - Olten-Niederamt

«Als sich die ‘Wise Guys’ auflösten, haben Eddi Hüneke und seine Kollegen die Gelegenheit gegeben, sich in ihre Newsletter einzutragen», erinnert sich Ursula Rutschi-Probst, OK-Chefin des Eddi-Hüneke-Konzerts im Saal unter der Reformierten Kirche Trimbach.

FOOTER IMAGE