< Zurück zu den Podcasts

«Expedition Ecclesia» - 26. Juni 2024

Die Frage, wie unsere Kirche in 5, 10 oder 20 Jahren aussehen wird, wird immer drängender, insbesondere im Hinblick auf finanzielle und personelle Ressourcen sowie strukturelle Veränderungen. Beim diesjährigen Präsidientreffen wurde das Planspiel „Expedition Ecclesia“ vorgestellt, das speziell für die Tagung „Kirche in Bewegung“ 2023 entwickelt und für den Bezirk angepasst wurde. Ziel war es, auf spielerische Weise wichtige und drängende Fragen zur Zukunft der Kirche zu erarbeiten.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/expedition-ecclesia/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Das Planspiel „Expedition Ecclesia“ dient als innovatives Werkzeug, um verschiedene Szenarien und Herausforderungen zu simulieren, denen Kirchgemeinden in naher und ferner Zukunft begegnen könnten. Dabei werden konkrete Fragen gestellt, wie zum Beispiel:

– Finanzielle Herausforderungen: Was passiert, wenn eine Person verstirbt, die der Kirchgemeinde erhebliche Steuerzahlungen eingebracht hat? Welche finanziellen Lücken entstehen und wie können sie geschlossen werden?
– Personalmangel: Wie kann eine Kirchgemeinde funktionieren, wenn wichtige Ämter nicht mehr besetzt werden können? Welche neuen Strukturen und Arbeitsweisen könnten dies kompensieren?
– Individualisierte Bedürfnisse: Wie können Kirchgemeinden besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder eingehen und gleichzeitig ihre Gemeinschaft stärken?
– Ressourcenknappheit: Wie kann eine Kirchgemeinde ihre Arbeit kontinuierlich fortsetzen, wenn immer weniger Ressourcen zur Verfügung stehen? Welche Prioritäten müssen gesetzt werden?
– Übergemeindliche Zusammenarbeit: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kirchgemeinden effizient gestaltet werden, um Synergien zu nutzen und Ressourcen zu teilen?

Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen des Spiels erörtert. Ziel war es, die Teilnehmer zu inspirieren, neue Ansätze und Lösungen zu finden, die die Kirche zukunftsfähig machen. Durch das Planspiel konnten die Teilnehmer nicht nur theoretische Überlegungen anstellen, sondern auch praktische Ansätze ausprobieren und bewerten.

Die Methode des Planspiels ermöglichte es den Teilnehmern, Kirche aus einer neuen Perspektive zu betrachten, Risiken einzugehen und innovative Ideen zu testen. Die spielerische Herangehensweise förderte Kreativität und Offenheit für neue Lösungsansätze.

Das Präsidientreffen zeigte deutlich, dass es jetzt an der Zeit ist, aktiv zu werden und die Zukunft der Kirche mitzugestalten. Durch das Planspiel „Expedition Ecclesia“ wurden die Teilnehmer motiviert, wachsam und ideenreich in die Zukunft zu blicken und gemeinsam neue Wege zu beschreiten.

Bild: Pixabay/davidosta

Webseite Kirche in Bewegung

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Lange Nacht der Kirchen mit Konzerten in Olten - Olten-Niederamt

Durch die «Lange Nacht der Kirchen» vom 28. Mai 2021 gehören die Kirchen zu den ersten, die wieder Konzerte anbieten. «Wir haben die Gelegenheit gleich beim Schopf gepackt, als der Bund am 14. April bekannt gab, dass Veranstaltungen prinzipiell wieder möglich sind – natürlich nach wie vor mit Beschränkung der Teilnehmenden auf 50 Personen – aber das schöpfen wir gerne aus. Wir haben ein tolles Programm auf die Beinen gestellt, mit einer Band, die irische Musik macht. Dann haben wir auch etwas spirituelles, meditatives mit einem Programm in der Kappuziner-Kirche.»

«Der Stellvertreter» - Prägendes Theater zieht immer noch Kreise - Bucheggberg-Wasseramt

«Rolf Hochhuth ist ein Cousin meines Vaters; er schrieb 1963 das Theaterstück ‘Der Stellvertreter’. Darin macht er den Papst verantwortlich, nicht genug für den Schutz der Juden getan zu haben», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Der Papst war eine Instanz, die wirklich etwas hätte erreichen können. Der Papst aber blieb still.»

FOOTER IMAGE