< Zurück zu den Podcasts

Aktion «Angel Force» - 23. Oktober 2024

«’Angel Force’ ist eine Aktions-Woche im November, in welcher Jugendliche und junge Erwachsene in Projekten in der Öffentlichkeit gute Taten vollbringen», sagt «Angel Force»-Koordinator Remo Meister, der auf der Fachstelle für Jugend und junge Erwachsene der Landeskirche Aargau arbeitet.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/aktion-angel-force-3/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Aktuell haben sich rund 500 Kinder und Jugendliche angemeldet. «Bis zum Anmeldeschluss in einer Woche kommen sicher noch 150 bis 200 dazu, dann werden wir etwa auf den 700 wie im letzten Jahr sein», blickt Remo Meister nach vorne.

Viele Projekte

Viele der Projekte geschehen im öffentlichen Raum. «Viele der Jugendlichen schenken etwas, zum Beispiel etwas selbst gebackenes oder selbst gebasteltes. Manche schenken Zeit, indem sie im Garten helfen oder Einkäufe nach Hause tragen.»

Es gibt Jugendgruppen, die in ein Altersheim gehen, «so kommen sie in Kontakt mit einer Generation, mit der sie sonst weniger Kontakt haben.» Andere Aktionen drehen sich um Flüchtlinge.

Mit Mütze unterwegs

«Wir haben ein Erkennungsmerkmal, das sind die ‘Angel Force’-Mützen. Weil die Aktion im November stattfindet, hat man in jedem Jahr eine Mütze mit einer anderen Farbe. In diesem Jahr ist es dunkelrot.»

Aktion Angel Force

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Einwanderer bereichern katholische Kirche - Bucheggberg-Wasseramt

Etliche Einwanderer in die Schweiz stammen aus katholischen Ländern. Wie beleben diese die Schweizer Kirchen? «Die Leute, die gekommen sind, haben etwas mitgebracht. Ihre Fröhlichkeit, ihre Spontanität, ihre Freude, man sieht, dass es andere Menschen sind, sie kommen mit anderen Sachen, wir können gegenseitig voneinander lernen», sagt Bischofsvikar Valentin Koledoye, der ursprünglich aus Nigeria stammt.

Matthias Hochhuth – Pfarrer in vierter Generation - Bucheggberg-Wasseramt

«Wir sind eine alte Pfarrer-Dynastie», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Vorfahren von mir waren bereits im Mittelalter Pfarrer in der Ortschaft, in der ich aufgewachsen bin. Mein Urgross-Vater war dann auch wieder Pfarrer, sowie Grossvater und Vater.» Bei Familientreffen waren manchmal von 100 Männern 60 davon Pfarrer.

FOOTER IMAGE