< Zurück zu den Podcasts

Rohrbacher Pfarrer mit neuem «Schweizer-Powern»-Album - 12. September 2018

Die CD heisst «Landnotiz» und enthält zwölf Titel. Wiederum verschmelzen sich in ihr Rock und Männerchor, Geschichten und Pointen, Handwerk und Poesie, Landleben und Weltsicht zu einem hörenswerten Ganzen. Alex Kurz ist einerseits Pfarrer in Rohrbach (BE) und gleichzeitig Musiker in einer «Bauern-Rock-Band» namens «Schweizer Powern».

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/rohrbacher-pfarrer-mit-neuem-schweizer-powern-album/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Foto: Die Band „Schweizer Powern“ (Bild: FOTOGRAFICA).

«Es ist das Album, an dem wir am längsten daran gearbeitet haben», erklärt Alex Kurz. «Jedes Lied ist lange gereift und gewachsen, nach der Philosophie, dass wir die Dinge wachsen lassen wollen. Das was jetzt da ist, ist ziemlich ausgereift.»

Unter anderem wurde mit einem ganzen Ensemble und einem Posaunenchor ein Stück eingespielt. «Wir haben uns die Zeit gelassen, bis alles zusammengepasst hat. Erstmals ist ebenfalls ein richtiges Cello drin. Die Stücke sind langsam und rund entstanden.»

Im Herzen alles Bauern

Für jene, welche die «Schweizer Powern» noch nicht kennen: «Wir sind die Band, die mit einem Augenzwinkern sagt, dass wir im Herzen alles Bauern sind.

Dies in der Frontstellung gegen die Verstädterung, die Vermarktung und die Machbarkeit der heutigen Gesellschaft.» Es handele sich um eine Frontstellung zur heutigen Zeit, wie es das Christentum vielleicht ebenfalls sei.

Nicht «Taktlos»

Auch beim dritten Album ist das Spielen mit den Worten geblieben. «Das machen wir immer sehr lustvoll. Wir sind keine Klamaukband, aber wenn man zwischendurch den Mund verziehen muss, ist das gut. Ich denke dabei an das Lied ‘Taktlos’. In diesem wird völlig am Takt vorbei gezungen: ‘Dänk nid, en eigete Rhythmus sig nüt als es Zeiche vo Taktlosigkeit’. Es ist das Spielen mit einem Rhythmus der durchläuft und einem Sänger, der komplett ausserhalb des Taktes singt, ist etwas, das das Lied sehr witzig macht.»

Ein anderes Beispiel ist das Stück «Greti und Peti», zwei Personen, die in ihrer Wahrnehmung der Welt beschrieben werden – «am Schluss wird klar, dass es sich um Kreti und Pleti handelt, um uns alle.»

Das Album ist im Berner «Zytglogge Verlag» erschienen.

Webseite der Band «Schweizer Powern»

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Kirche in Herzogenbuchsee nach dem Brand: «Es wird wieder so aussehen wie vorher» - Oberaargau

«Es hat etwas ausgelöst, wir haben mitgefühlt mit den Menschen in Nantes», sagt Christoph Tanner, Präsident der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee. «Sie haben nun das gleiche erlebt, wie wir vor einem halben Jahr. Wir haben an sie gedacht und auch daran, wie es bei uns gewesen war.»

Woche der Religionen – Miteinander statt übereinander reden - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Woche der Religionen ist eine Veranstaltungsreihe, die jedes Jahr im November schweizweit stattfindet. Dies seit dem Jahr 2005», sagt Julia Vitelli, Religionskoordinatorin des Kantons Solothurn. «Diese Woche steht im Zeichen des interreligiösen Dialogs und sie fördert eine offene Haltung gegenüber Anders-Religiösen. Gleichzeitig macht sie auch die religiöse Vielfalt der Schweiz sichtbar und ermöglicht durch diese Veranstaltungen Religion zu erleben, zu verstehen und auch einmal von einer anderen Seite zu sehen.»

FOOTER IMAGE