< Zurück zu den Podcasts

Aktion «Angel Force» - 23. Oktober 2024

«’Angel Force’ ist eine Aktions-Woche im November, in welcher Jugendliche und junge Erwachsene in Projekten in der Öffentlichkeit gute Taten vollbringen», sagt «Angel Force»-Koordinator Remo Meister, der auf der Fachstelle für Jugend und junge Erwachsene der Landeskirche Aargau arbeitet.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/aktion-angel-force-3/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Aktuell haben sich rund 500 Kinder und Jugendliche angemeldet. «Bis zum Anmeldeschluss in einer Woche kommen sicher noch 150 bis 200 dazu, dann werden wir etwa auf den 700 wie im letzten Jahr sein», blickt Remo Meister nach vorne.

Viele Projekte

Viele der Projekte geschehen im öffentlichen Raum. «Viele der Jugendlichen schenken etwas, zum Beispiel etwas selbst gebackenes oder selbst gebasteltes. Manche schenken Zeit, indem sie im Garten helfen oder Einkäufe nach Hause tragen.»

Es gibt Jugendgruppen, die in ein Altersheim gehen, «so kommen sie in Kontakt mit einer Generation, mit der sie sonst weniger Kontakt haben.» Andere Aktionen drehen sich um Flüchtlinge.

Mit Mütze unterwegs

«Wir haben ein Erkennungsmerkmal, das sind die ‘Angel Force’-Mützen. Weil die Aktion im November stattfindet, hat man in jedem Jahr eine Mütze mit einer anderen Farbe. In diesem Jahr ist es dunkelrot.»

Aktion Angel Force

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Hoffnung der Christen im Land der Pyramiden ist gestiegen - Bucheggberg-Wasseramt

«Gott sei Dank, geht es langsam besser in Ägypten», sagt Kyrillos Samaan, Bischof des Bistums Assiut aus Ägypten bei seinem Besuch in der Schweiz. Er hielt mehrere Vorträge und Messen auf Einladung von «Kirche in Not». «Lange Zeit waren alle Christen Bürger zweiter Kategorie; das gab genug Probleme und Schwierigkeiten, besonders beim Bauen von Kirchen und so weiter.»

«Die Unterkunft soll kein Fremdkörper im Quartier sein» - Bucheggberg-Wasseramt

«Es ist eine Koordinationsstelle. Die Stellen-Inhaberin hat ihre Arbeit am 1. November mit 50 Prozent aufgenommen. Im Februar wird dies aus 70 Prozent erhöht», sagt Markus Dütschler, Kommunikationsleiter der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn. «Die Stelle ist zeitlich begrenzt, sie wird von der Stadt Bern und der Reformierten Kirche gemeinsam finanziert.»

FOOTER IMAGE